Judo Pfalzpokal Sonntag 9.6.2024
- Details
- Erstellt: Donnerstag, 30. Mai 2024 07:01
Wettkämpferinnen und Wettkämpfer aus nah und fern nutzten wieder gerne die Gelegenheit, beim traditionellen Pfingstsportfest der TG 04 ihre Form zu überprüfen. Trotz der noch jungen Freiluftsaison konnten sich viele Athletinnen und Athleten in sehr guter Form präsentieren und sich bereits jetzt für die nationalen Titelkämpfe in Hannover qualifizieren. Allen voran Lokalmatadorin Alina Böhm bei den Frauen, die in den Farben des LC Jena antrat und ihrer Konkurrenz weit enteilte. Mit 7 Bestleistungen innerhalb eines 7-Kampfes und einer neuen Bestleistung von 5 185 Punkten distanzierte sie die zweitbeste Starterin bereits um 800 Punkte. Vor allem die Läufe absolvierte sie auf hohem Niveau: 14.40 sec über 100m Hürden, 25,48 sec über 200m und 2:22,95 min über 800m bedeuteten sämtlich persönliche Bestleistungen. Bei der weiblichen Jugend U20 war Carolina Oeste von der LG Alsheimer/Rotenburg-Bebra nicht zu schlagen. Der Schützling von Ex-TG Athlet und Wettkampfleiter Andreas Niedenbrück konnte ihre Rivalinnen immer in Schach halten und erreichte mit 4648 Punkten die Norm für die Deutschen Jugendmeisterschaften Ende August in Hannover. Celina Medinger hieß die Siegerin bei der Weiblichen Jugend U18 die sich ebenfalls sicher für Hannover qualifizieren konnte. Auch die Mannschaft von Celina Medinger von der LG Rhein-Wied konnte sich durch eine gute Gesamtleistung noch die Fahrkarte zu den Deutschen Meisterschaften sichern. Bei der Weiblichen Jugend W 15 gelang gleich 3 Athletinnen die Normerfüllung. Siegerin war Lilijana Skoro vor Line Gretzler, beide vom USC Mainz. Auf dem dritten Rang platzierte sich Marike Meyer von der TG Frankenthal. Die Athletinnen vom USC Mainz können auf Grund des guten Mannschaftsergebnisses auch als Mannschaft bei der DM antreten.
Nicht so stark vertreten waren in Limburgerhof die männlichen Klassen. Doch auch hier gab es zum Teil herausragende Leistungen.
Im Fünfkampf der männlichen Jugend U18 freute sich die TG 04 über eine starke Vorstellung ihrer 4 Teilnehmer. Allen voran David Wojta, der mit 5 Einzelbestleistungen und einer Gesamtpunktzahl von 2994 Punkten seinen Vereinskameraden auf den folgenden Plätzen keine Chance ließ. Seine herausragenden Ergebnisse waren die 100m in 11,61 sec, der Hochsprung mit 1,72m und vor allem der 400m Lauf in 52,50 sec. Mit den 52,50 sec über 400m hat er zudem die Norm für die Süddeutschen Meisterschaften im Juni in Walldorf unterboten. Aber auch die auf den Plätzen folgenden Leon Loren und Hannes Gerlinger konnten sich von ihrer besten Seite zeigen und mit zahlreichen persönlichen Bestleistungen glänzen. Schließlich gelangen auch Thorkel Courtois auf Rang sechs trotz erst kürzlich überstandener Krankheit ebenfalls einige persönliche Bestleistungen. Als einziger Zehnkämpfer in dieser Altersklasse war Luca Hartmann von Saar 05 Saarbrücken am Start und erzielte mit 3626 Punkten ein achtbares Ergebnis.
Bemerkenswert in den männlichen Klassen war die Teilnahme von 5 Senioren der Altersklasse M50 und älter, von denen 4 den Zehnkampf bis zum Ende durchstanden. In der Klasse M55 siegte Marcus Hottenrott von der LG Maulbronn-Stromberg mit 3910 Punkten vor Alexander Lotz von Eintracht Frankfurt der auf 3786 Punkte kam. In der Klasse M65 war Werner Harnisch von der LAZ Mosbach/Elztal bis zur letzten Disziplin am Start und konnte 3312 Punkte erreichen. Als ältester Teilnehmer war Hans Rudolf Sammet von der LG Biebesheim/Eschollbrücken/Crumstadt am Start. Jahrgang 1952 Klasse M70. Seine besten Einzelleistungen zeigte er im 80m Hürdenlauf mit 14,58 sec sowie im Hochsprung (1,28m) und Weitsprung (3,97m). Seine Bilanz betrug am Ende stolze 5162 Punkte. Zufriedene Mienen und viel Lob von Teilnehmerinnen, Teilnehmern, Trainerinnen und Trainern. Viele verabschiedeten sich mit „Tschüss bis zum nächsten Jahr“. Das war der schönste Lohn an die gesamte Mannschaft, die in gemeinsamer Arbeit das Sportfest vom Aufbau am Samstag bis zum Aufräumen am Montag ermöglicht hat. (HjR).
Wie im vergangenen Jahr nutzten auch die Betreuerinnen und Betreuer der jüngsten Mitglieder der Leichtathletik-Abteilung das Pfingstsportfest als Rahmen für die Nachwuchs-Wettbewerbe. Viele Kinder kamen schon am Sonntag-Nachmittag und trotzten unter der Obhut von Sarina Wilhelm und Simon Gerlinger Wind und Wetter im Zeltlager im Stadion. Am Montag dann schlug ihre Stunde mit einem Vierkampf vor großem Publikum. Insgesamt 36 Kinder zwischen 6 und 13 Jahren waren am Start. Alle Anwesenden unterstützten die Jüngsten lautstark und begeistert bei Sprint, Weitsprung, Stoß/Wurf und 800m Lauf. In allen Klassen wurden sehr gute Leistungen erzielt.
Hier die SiegerInnen und Platzierten:
Weiblich:
WJ U14 Milla Biegert, Helena Rassl, Clara Spies
WJ U12 Mira Degler, Louisa Rau, Amelie Kroeker
WJ U10 Greta Spies, Klara Mohr
WJ U8 Julia Shukhatovich, Cassandra Mazuir, Ronja Holtkotte
Männlich:
MJ U14 André Michelberger, Anton Hezel, Arne Eilers
MJ U12 Cristian Marcu-Iordanesco, Marius Rau, Meliodas Courtois
MJ U10 Adrien Mazuir, Giuseppe Giunta, Vincent Spies
MJ U8 Ulyse Courtois, Luis Edinger
(HjR)
Vor einigen Wochen besuchte uns unser ehemaliges Vereinsmitglied und Weltmeisterschaftsdritter Roman, der sich mittlerweile professionell bei der ASK Kampfsportschule in Neustadt auf seine Weltmeisterschaftsteilnahmen vorbereitet, bei einem Training und berichtete von seiner neuerlichen Weltmeisterschaftsteilnahme 2024 in Kanada.
Im Rahmen dessen überbrachte Roman eine Einladung seines Trainers Christopher Murr zu einem gemeinsamen Trainingstag. Der Vorteil eines solchen Trainings ist, dass man sich mit fremden Kämpfern außerhalb eines Turniers messen kann, was einen immensen Trainingseffekt bewirkt.
Daher nahmen wir die Einladung gerne an und machten uns auf den Weg nach Neustadt. Dort wurden wir von Trainer Christopher Murr und seinen Schülern freundlich empfangen und durften uns über einen qualifizierten Trainingstag mit abschließendem Sparring freuen. Nach gemütlichen Abschlussgesprächen machten wir uns ausgepowert auf den Heimweg und beschlossen aufgrund der positiven Rückmeldungen solche gemeinsamen Trainingstage in unregelmäßigen Abständen zu wiederholen.
ab 5. Juni 2024, mittwochs 10:00 – 11:15 Uhr
Ansprechpartner Archana Kumar, Tel. 0176-28825221
In dieser Stunde lernen wir die grundlegenden Aktiv Körperhaltungen (Asanas) für Anfänger, Atemübungen (Pranayama) und kleine Meditationen mit Mudras im Hatha Yoga. Durch die Kombination von Aktivübungen und Entspannungselementen werden wir nicht nur Flexibilität und Kraft verbessern, sondern auch eine schöne Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele erleben. Dies ist das Ziel von Yoga: sich Ihrer Geist-Körper-Seele-Verbindung bewusst zu werden und durch den Prozess innere Ruhe, Freiheit und Glück zu finden.
Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Andreas Poignée
Am Sonntag, 19.05., und Montag, 20.05.2024, von 10:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr im Waldstadion Limburgerhof, Hermann-Löns-Weg. Zur Unterstützung unserer Leichtathleten freuen wir auf viele Besucher.
Es gibt an der Verpflegungsstelle eine Kuchentheke, frisch Gerilltes, Vegetarisches und ausreichend Getränke für Groß und Klein.
Wir wünschen allen Teilnehmern einen erfolgreichen und verletzungsfreien Wettkampf!
Am Samstag, 18.05.24, ab 14:00 Uhr findet das Turnier statt. Alle an diesem Spiel Interessierten sind herzlich in unsere Jahnstube eingeladen. In gemütlicher Atmosphäre werden zwei Runden mit je 48 Spielen gespielt. Die 5 € Einsatz pro Spieler werden vollständig ausgespielt.
Für die Verpflegung sorgen wie immer Rita Gunkel, Anja Reinig und Andreas Schulze.
Am 29.04.2024 fand im Judomaxx Speyer der 1. Judo-Grundschul-Cup mit insgesamt 11 Grundschulen aus Speyer und Umgebung statt. Mit dabei eine Mannschaft der Domholzschule, allesamt Judoka der TG04 Limburgerhof, mit ihrem Betreuerteam Alexine Mani und Monika Birk. Paula Schömer, Maxim Würtz, David Squinzo, Alexis Würtz und Niklas Piehler traten jeweils 7-mal in ihrer jeweiligen Gewichtsklasse an und erkämpften sich unter vollem Einsatz und lauten Anfeuerungsrufen der Mannschaftskameraden gemeinsam den Weg bis ins Finale. Am Ende musste sich die Mannschaft der Domholzschule nur ganz knapp der Mannschaft der Woogbachschule Speyer geschlagen geben. Nach anfänglicher Enttäuschung über die hauchdünne Niederlage, überwogen am Ende des Vormittags der Stolz und die Freude über den riesigen Erfolg in diesem stark besetzten Turnier.
Im April fanden in Haßloch, organisiert vom Pfälzer Turnerbund, die Landesbestenkämpfe im Bereich Gerätturnen P-Stufe Einzel statt. Für die Wettkämpfe hatten sich 8 Turnerinnen der TG 04 Limburgerhof qualifiziert.
Im Wettkampf Jahrgang 2016 belegte Elisa Farias Ewald den 7. Platz und Maya Gerner den 9. Platz. Fabiana Appun erturnte sich im Wettkampf Jahrgang 2015 den 9. Platz.
Im Wettkampf Jahrgang 2013/2014 holte sich Jara Kauther den 1. Platz und wurde Pfalzbeste. Am Sprung, Stufenbarren und Boden erturnte sie sich die höchste Wertung in ihrem Starterfeld. Im gleichen Wettkampf belegte Clara Schröder den 7. Platz und Lea Akyol den 21. Platz.
Sofie Wolff erturnte sich im Wettkampf Jahrgang 2011/2012 den 7. Platz, gefolgt von Sophie Kostka, die den 8. Platz belegte. Positiv hervorzuheben sind die Balkenübungen der beiden Turnerinnen. Sofie bekam die höchste und Sophie die zweithöchste Wertung am sogenannten Zittergerät.
Die Mädels zeigten tolle Leistungen und konnten den mitgereisten Eltern, den Zuschauern und den Kampfrichtern ihre schönen Übungen an den vier verschiedenen Geräten präsentieren. Wir freuen uns schon auf die nächsten Wettkämpfe im Spätsommer.
Bei strahlendem Sonnenschein starteten an Christi Himmelfahrt die Mannschaften der U8, U10 und U12 der TG04 Limburgerhof beim KiLa-Cup in Haßloch.
Die U8 begann direkt am Morgen ihre Wettkämpfe und erreichte den 8. Platz in der Mannschaftswertung. Beim Wurf war Jonathan Wolter besonders erfolgreich und errang einen 1. Platz für das Team. V.l.n.r.: Dilay Kandil, Ronja Piehler, Tim Leidel, Ulysse Courtois, Philipp Müller, Julia Shukhatovich, Ronja Holtko e, Jonathan Wolter, Lena Kroeker
Die Mannschaft der U10 erkämpfte sich über die Mittagszeit den 18. Platz im sehr großen Teilnehmerfeld. V.l.n.r.: Mathea Zimmermann, Luca Spinello, Greta Spies, Bendix Cremer, Giuseppe Giunta, Vincent Spies, Mira Gass
Am Nachmittag starteten die U12er zunächst mit einer 6x50m Staffel, gefolgt von Sprint, Wurf und Weitsprung. Beim Wurf erreichte Cristian Marcu-Iordanescu mit 42m einen hervorragenden 1. Platz. Zum Abschluss mussten die Sportler einen anspruchsvollen Cross-Lauf absolvieren. Auch hier stachen die TG04-Athleten mit besonderen Leistungen heraus. Mira Degler erreichte bei der Einzelwertung der Mädchen den 3. Platz und Marius Rau lief auf den 6. Platz des gesamten Teilnehmerfeldes. In der Mannschaftswertung erlangten die Blitzkrokodile einen sehr guten 7. Platz.
Vorne von links: Niklas Piehler, Simon-Luca Hahn, Liam O’Donnell
Mitte von links: Sebastian Marcu-Iordanescu, Marius Rau, Luise Graf, Louisa Rau, Mira Degler, Meliodas Courtois
Hinten von links: Dirk Schönmann, Cris an Marcu-Iordanescu, Amelie Kroeker, Sarina Wilhelmi (DS)
Am 15. April war es wieder soweit. Die von manchem Kämpfer heiß ersehnten Frühjahrsgürtelprüfungen standen an. Nach intensiver Vorbereitung und souveräner Darstellung konnten sich bei den Kindern Milo, Lia, Lena, Niklas, Maximilian, Emil, Luca und Jule für das Tragen des Gelbgurtes qualifizieren. Für den Gelb-Orangenen Gurt folgten Marlon und Antonino sowie Leopoldo und Benaja für Orange.
Bei den Erwachsenen qualifizierten sich Stella, Stefan und Allesandro für den Gelbgurt sowie Marina und Leandro für Orange.
Trainer Dirk Werle war mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden und ermunterte alle, konsequent weiter zu trainieren, um den eingeschlagenen Weg fortzuschreiten.
Die nächsten Gürtelprüfungen stehen im Spätjahr an.
Fast schon ein Ritual ist die Bahneröffnung im badischen Bad Schönborn. 6 jugendliche Athletinnen und 2 Athleten machten sich auf den Weg, um ihre Frühform auf der Bahn und in den technischen Disziplinen zu testen.
Milla Schwind konnte sich im Vierkampf im Vergleich zum Vorjahr um über 150 Punkte steigern und wurde mit 1205 Punkten Dritte bei den dreizehnjährigen Schülerinnen. Milla Biegert versuchte sich in dieser Altersklasse zum ersten Mal im Blockmehrkampf Lauf. Neue Bestleistungen erzielte sie im 75 m Sprint (10,71 sec), 60m Hürdenlauf (10,91 sec), Ballwurf mit 25,50m, 800m Lauf (2:56,04 min). Im Weitsprung erreichte sie mit 4,44m eine sehr ansprechende Leistung und belohnte sich mit starken 2176 Punkten und 200 Punkten Vorsprung vor der Konkurrenz mit dem ersten Platz.
Zum ersten Mal war Mia Baumann bei den 14-jährigen Mädchen am Start und musste gleich zu Beginn die ungewohnte 100m Strecke angehen. Hier siegte sie in ansprechenden 15,21 sec. Im Hochsprung und Weitsprung wurde sie ebenfalls Erste, kann aber ihre Leistungen hier noch erheblich steigern.
Die 18-jährigen Mädchen stellten sich im Sprint, Weit- und Hochsprung der Konkurrenz. Anna Amalia Vill ließ ihren Vereinskameradinnen im Sprint keine Chance und siegte über 100m und 200m jeweils vor Sina Schmid. Johanna Anders belegte bei den 100m den dritten Rang. Im Hochsprung konnte Sina Schmid mit 1,44m eine neue Bestleistung feiern. Anna Amalia stellte ihre bisherige Bestleistung von 1,36m ein. Fast so hoch kam Johanna mit 1,32m. Im Weitsprung war Johanna einzige Teilnehmerin und erzielte trotz Schwierigkeiten im Anlauf noch 4,20m.
David Wojta und Leon Loren konnten bereits zu Saisonbeginn mit guten Ergebnissen aufwarten. 11,74 sec für David und 12,31 sec für Leon sind seit gestern die neuen Bestmarken über 100m. Das reichte für den 2. bzw 3. Rang in der Ergebnisliste. Über die 200m konnte sich David ebenfalls verbessern und siegte mit 23,88 sec recht deutlich. Ansprechend waren die Leistungen Hochsprung. Hier kam David seiner bisherigen Bestleistung recht nahe und belegte mit 1,68m Rang 2. Leon konnte seine bisherige Bestleistung übertreffen und wurde nach übersprungenen 1,60m Vierter in dem starken Feld. Im Weitsprung war Leon ebenfalls gut dabei. Mit 5,52 m steigerte er seine bisherige Bestleistung um 2 cm und verpasste als Vierter knapp das Podest. (HjR)
Am 20. und 21. April 2024 fanden in Bad Bergzabern die Pfalzmeisterschaften im Gerätturnen Kür Einzel statt. Hierfür hatten sich 3 Turnerinnen der TG 04 Limburgerhof qualifiziert.
Im Wettkampf LK3, Altersklasse 16-29, mit einem starken Teilnehmerfeld von 22 Turnerinnen aus der ganzen Pfalz, belegte Alina Friedel den 8. Platz. Im gleichen Wettkampf holte sich Lisa Kittelberger den 12. Platz. Clara Kittelberger belegte im Wettkampf LK3, Altersklasse 13-15, einen guten 5. Platz und ließ noch 12 Turnerinnen hinter sich. Wie schon im Wettkampf zuvor konnte sie sich die höchste Wertung am Stufenbarren erturnen.
Alle Mädels zeigten gute Leistungen und können stolz auf sich sein. Nun können wieder neue Elemente für die Mannschaftswettkämpfe im Spätjahr trainiert werden.
ab 5. Juni 2024, mittwochs 10:00 – 11:15 Uhr
Ansprechpartner Archana Kumar, Tel. 0176-28825221
In dieser Stunde lernen wir die grundlegenden Aktiv Körperhaltungen (Asanas) für Anfänger, Atemübungen (Pranayama) und kleine Meditationen mit Mudras im Hatha Yoga. Durch die Kombination von Aktivübungen und Entspannungselementen werden wir nicht nur Flexibilität und Kraft verbessern, sondern auch eine schöne Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele erleben. Dies ist das Ziel von Yoga: sich Ihrer Geist-Körper-Seele-Verbindung bewusst zu werden und durch den Prozess innere Ruhe, Freiheit und Glück zu finden.
Zum Erlangen des Deutschen Sportabzeichens wird im Bereich der Grundfertigkeit Ausdauer neben Langläufen und dem Schwimmen auch das Radfahren aufgeführt. Dem Alter entsprechend werden hier unterschiedlich lange Strecken angeboten: so müssen Kinder im Alter von 8 – 9 Jahren 5 km, Jugendliche von 10 – 17 Jahren 10 km und Erwachsene 20 km radeln (für die Altersgruppe der 6 – 7 jährigen ist diese Disziplin ausgeschlossen).
Am Sonntag, 05.05.2024, 08.30 h, besteht für jedermann (somit vereinsunabhängig) die Möglichkeit, diese Disziplin zu absolvieren. Veranstalter ist das Sportabzeichen-Team der TG 04 Limburgerhof.
Treffpunkt ist wie immer am Bahnhof Limburgerhof (Nordseite/Kiosk). Zum eigenen Schutz wird dringend empfohlen, einen Helm zu tragen! Es kann jedes Fahrradmodell benutzt werden. Auch bei ausgeschaltetem Elektroantrieb sind Elektrofahrräder (E-Bike) nicht zugelassen.
Darüber hinaus besteht im Anschluss noch die Möglichkeit, für den Bereich der Grundfertigkeit Schnelligkeit die Sprintstrecke (200 m mit fliegendem Start) zu absolvieren.
Bei der Strecke (Radweg entlang der Bahnstrecke bis zum Bahnhof Ludwigshafen-Mundenheim) handelt es sich um öffentlichen Verkehrsraum, eine Sperrung ist nicht gegeben. Es gelten die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung.
Am 13.04.24 fanden in Ludwigshafen-Oggersheim die Gaumeisterschaften Einzel im Kunst- und Gerätturnen im LK-Bereich statt. Die TG 04 ging mit fünf Turnerinnen an den Start.
Zwei Turnerinnen starteten im Wettkampf Jahrgänge 2009-2011. Erste und Gaumeisterin wurde Clara Kittelberger, die sich mit mehr als 2 Punkten Vorsprung den Sieg erturnte. Hanna Klehr-Schönbucher belegte den 8. Platz in diesem Wettkampf.
Im Wettkampf Jahrgänge 1995-2008 turnten drei Turnerinnen der TG 04. Lisa Kittelberger holte sich den 3. Platz, dicht gefolgt von Alina Friedel, die sich den 4. Platz sicherte. Narin Milli erturnte sich den 7. Platz.
Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von drei Turnerinnen. Clara holte sich in ihrem Wettkampf die höchste Wertung am Barren und Balken. Lisa erturnte sich die beste Wertung am Balken und Alina am Boden.
Unsere Turnerinnen zeigten allesamt einen tollen Wettkampf. Clara, Lisa und Alina haben sich für die Pfalzmeisterschaften qualifiziert, die in Bad Bergzabern stattfinden werden.
Am 16. und 17. März fanden in Ludwigshafen-Oggersheim die Gaubestenkämpfe und Gaumeisterschaften im Gerätturnen P-Stufe Einzel statt. Die Turnabteilung der TG 04 ging mit 18 Sportlerinnen an den Start. Für einige Mädchen war es der erste Wettkampf. Insgesamt erturnten sich die Sportlerinnen 6 Podestplätze, zwei erste und vier zweite Plätze.
Helena, Lea A., Clara, Veronica, Lotte, Jara und Lea B.
Im Wettkampf Jahrgang 2016 belegte Elisa Farias Ewald den 2. Platz, Maya Gerner den 6. Platz und Elena Ruiz Vitanza den 10. Platz. Im Wettkampf Jahrgang 2015 erturnte sich Fabiana Appun den 2. Platz, Isabel Kittelberger den 10. Platz und Emilia Betsch den 14. Platz.
Im Wettkampf Jahrgang 2013/2014, der Wettkampf mit den meisten Teilnehmerinnen, siegte Jara Kauther (1. Platz), dicht gefolgt von Clara Schröder (2. Platz). In diesem starken Teilnehmerfeld belegte Lea Akyol den 6. Platz, Veronica Stancu den 10. Platz, Lotte Benker den 12. Platz, Lea Marie Brunisch den 34. Platz und Helena von den Linden den 44. Platz.
Im Wettkampf Jahrgang 2011/2012 gab es ebenfalls einen Doppelerfolg für die TG: Sophie Kostka erturnet sich den 1. Platz und Sofie Wolff den 2. Platz. Im selben Wettkampf belegten Isabella Düben den 22. Platz und Marlene Dörfler den 30. Platz. Luisa Benter erturnte sich im Wettkampf 2009/2010 den 8. Platz.
Für die Pfalzbestenkämpfe Ende April in Haßloch haben sich insgesamt 8 Turnerinnen der TG qualifiziert.
Wir gratulieren allen Turnerinnen zu den tollen Erfolge und danken den Trainerinnen und den Familien für die Betreuung und Unterstützung.
Nach dem Wettkampfjahr 2023 konnten wieder 52 Turnerinnen und Leichtathleten, Judoka und Kickboxer sowie Schützen geehrt werden. Aus diesem Anlass war unsere Turnhalle sehr gut besucht. Um alle Gäste aufzunehmen, mussten zusätzliche Sitzgelegenheiten aufgestellt werden. Alle Sportlerinnen und Sportler hatten die TG04 und Limburgerhof erfolgreich auf regionaler, Landes- und Bundesebene vertreten.
Im Bild Mykola Vodopianov Zweiter von rechts), der für seine vielseitigen Erfolge im Judosport zum Sportler des Jahres gewählt wurde, hier mit Abteilungsleiterin Monika Birk, Vereinsvorsitzendem Dr. Bernd Lohe und Ehrungsausschussvorsitzende Wolfgang Böhm (links).
An dieser Stelle ein Dankeschön an die Abteilungen des Fanfarenzugs, der Senioren, der Turnerinnen in allen Altersklassen und der Parcours-Gruppe, die die Gäste mit einem abwechslungsreichen Programm begeisterten. Alle Vorführungen wurden mit viel Beifall bedacht. Zum Schluss noch ein besonderer Dank an das Team der Theke und Küche für die gute gastronomische Betreuung dieser sehr gelungenen Veranstaltung.
Am Freitag den 22. März 2024, 18:00 Uhr findet die Jahreshauptversammlung der Turngemeinde TG 04 Limburgerhof e.V., in der Jahnturnhalle, Buchenweg 13, 67117 Limburgerhof, statt. Alle Mitglieder sind dazu eingeladen und gebeten, an solch einem Tag ihr Mitbestimmungsrecht wahrzunehmen.
Tagesordnung:
Bericht des geschäftsführenden Vorstandes
Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer
Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes und des Schatzmeisters (Kassenwartes)
Beschlussfassung über vorliegende Anträge
Vorschläge zu Satzungsänderungen und Ordnungen
Ehrungen
Während der Osterferien entfällt das Freitagabend-Sportabzeichen-Hallentraining der TG 04 Limburgerhof zum Erlangen des Deutschen Sportabzeichens, da in dieser Zeit die Sporthalle der Rudolf-Wihr-Schule geschlossen ist.
Letztes Training vor den Osterferien ist somit am Freitag, 22.03.2024.
Das erste Training nach den Osterferien findet am Freitag, 05.04.2024 statt (Beginn 18.30 Uhr, Turnhalle der Rudolf-Wihr-Schule).
Interessierte sind jederzeit willkommen. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht erforderlich.
Vorschau: das erste Freilufttraining der Saison 2024 findet voraussichtlich am Dienstag, 09.04.2024, 18.00 h, im Waldstadion in Limburgerhof statt, hierzu wird gesondert berichtet.
Den 28. Hallenpokal der Leichtathletik nutzten 40 junge Athletinnen und Athleten der TG04 Limburgerhof, um motiviert in die neue Saison 2024 zu starten. Gleich drei Pokale konnte die Jugend für die TG04 gewinnen. Den Anfang machte am Vormittag Milla Biegert - sie siegte souverän in ihrer Altersklasse W13 mit 1241 Punkten. Am Nachmittag wiederholten Cassandra Mazuir und Jonathan Wolter bei den 6jährigen den Erfolg.
Über die Topplatzierungen und die zwei silbernen Medaillen von Julia Shukhatovich (W7) und Sebastian Marcu-Iordanescu (M8) freuten sich die Trainer der U8 und U10 besonders. Auch drei bronzene Podestplätze konnten für die TG 04 verbucht werden. Arne Eilers gelang dies in der männlichen Jugend M13, Lena Schönmann in der weiblichen Jugend W14 mit 1087 Punkten. Ihre Trainingskollegin Lotta Graf folgte ihr nur knapp mit 1012 Punkten auf Platz 4. Auch Lisa Zink (W15) stand stolz mit 1305 Punkten bei ihrer letzten möglichen Teilnahme auf dem 3. Podestplatz. Im guten Mittelfeld in großer Gruppe konnte sich Milla Schwind (10.) platzieren.
Im großen Teilnehmerfeld der 11jährigen Mädchen erreichte Louisa Rau einen starken 4. Platz und Luise Graf konnte sich den 6. Platz erkämpfen. Meliodas Courtois trat als einziger 11jähriger für die TG 04 an und erlangte den 10. Platz. Hauke Mitwollen und Anton Hezel konnten sich im Feld der männlichen Jugend M12 auf einen guten 4. und 5. Platz setzen.
Auch Philipp Müller (M7) verpasste nur knapp das Treppchen und erkämpfte sich den 4. Platz. Der 5. Platz gehörte Greta Spieß (W8). Bei den 10jährigen gelang Mira Degler und Marius Rau ebenfalls jeweils der 5. Platz. Die 12jährigen Athletinnen Clara Spies und Marlene Dörfler erreichten solide Platzierungen im Mittelfeld, die eine sehr gute Ausgangsbasis für die kommende Saison bilden und auf weitere gute Leistungen hoffen lassen.
Am Freitag, 22. März 2024, 18:00 Uhr, findet die Jahreshauptversammlung der Turngemeinde TG 04 Limburgerhof e.V., in der Jahnturnhalle, Buchenweg 13, 67117 Limburgerhof statt. Alle Mitglieder sind dazu eingeladen und gebeten, ihr Mitbestimmungsrecht wahrzunehmen.
Tagesordnung:
Bericht des geschäftsführenden Vorstandes
Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer
Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes und des Schatzmeisters (Kassenwartes)
Beschlussfassung über vorliegende Anträge
Vorschläge zu Satzungsänderungen und Ordnungen
Ehrungen
Anträge müssen bis zum 15. März 2024 beim geschäftsführenden Vorstand eingegangen sein.
Am Samstag, 09.03.24, um 17:00 Uhr findet die Sportlerehrung der Turngemeinde TG 04 in unserer Jahnturnhalle statt. Da wir erstmalig, zu Gunsten unserer Kinder, schon 17:00 Uhr beginnen, steht unser Küchenteam mit Kartoffelsalat mit Wiener und Brezeln bereit. Selbstverständlich sind auch Getränke vorhanden.
Begleitet wird die Ehrung durch Vorführungen einzelner Abteilungen. Besonderer Höhepunkt ist die Ehrung zum Sportler des Jahres.
Alle Sportfreundinnen und Sportfreunde, sowie Kinder, Eltern und Großeltern, sind eingeladen.
Am 24.02.2024 gab es das jährliche große Saubermachen unserer Jahnturnhalle an. Auch durch die verwendete Padletliste konnten fast 30 Helfer organisiert werden. Dadurch wurde einiges geschafft. Zum Abschluss konnte bei einen kleinen Imbiss allen Helfer ein großes Dankeschön ausgesprochen werden.
Am Samstag trafen sich Schülerinnen und Schüler aus Luxemburg, Belgien, Frankreich, Baden, Rheinland, Saarland und der Pfalz in 12 Mannschaften zum jährlichen Leichtathletik Vergleichskampf im Sportzentrum „Coque“ in Luxemburg. Pfalzmeisterin Milla Biegert (im Bild beim 60 m-Start) trat für die Mannschaft Pfalz im 60m Sprint und als Schlussläuferin in der 4 x 200m Staffel an und konnte mit sehr guten Leistungen zum hervorragenden Abschneiden der Mannschaft beitragen. Im 60m Sprint konnte sie ihre bisherige Bestleistung auf 8,60 sec verbessern und belegte unter 30 Läuferinnen den 6. Platz. Bei der 4 x 200m Staffel traten 19 Mannschaften an. Auch hier belegte die Mannschaft der Pfalz einen sehr guten 6. Platz.
Im Gesamtklassement aller 12 Mannschaften erreichte die Mannschaft der Pfalz den zweiten Platz hinter Gastgeber Luxemburg. Noch besser lief es in der Gesamtwertung der weiblichen Klassen. Hier erkämpften sich die Schülerinnen aus der Pfalz den ersten Platz und siegten mit gutem Vorsprung vor den Teilnehmerinnen der Mannschaft Moselle aus Frankreich. HjR
Wir laden unserer Mitglieder ein zur Jahreshauptversammlung der Turngemeinde 1904 Limburgerhof e.V.
Freitag, 22. März 2024, 18:00 Uhr, Jahnturnhalle, Buchenweg 13, 67117 Limburgerhof
Tagesordnung:
- Bericht des geschäftsführenden Vorstandes
- Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes und des Schatzmeisters (Kassenwartes)
- Beschlussfassung über vorliegende Anträge
Vorschläge zu Satzungsänderungen und Ordnungen
- Ehrungen
Anträge müssen bis zum 15. März 2024 beim geschäftsführenden Vorstand eingegangen sein.
Limburgerhof, den 19. Februar 2024,
Dr. Bernd Lohe, 1. Vorsitzender
Am Samstag, 24.02.2024, 10 Uhr, ist es im Buchenweg 13 wieder so weit: Es stehen das jährliche große Saubermachen und kleine Reparaturen rund um unsere Jahnturnhalle an. Ehrenamtliche und der Stamm-Hallengeist benötigen wieder Unterstützung von 30 - 40 Helfern. Dann geht uns allen die Reinigung von Halle und Jahnstube, Außenanlage und Keller schnell von der Hand! Zum Abschluss gibt es gegen 13 Uhr einen kleinen geselligen Imbiss für alle Helfer.
Bitte informiert über Eure geplante Teilnahme entweder Eure Übungsleiterinnen/Leiter oder per Email – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, damit wir die Arbeiten gut vorbereiten können.
Die Verantwortlichen erhalten wie immer den Zugang zur Padlet. Wir bitten ausdrücklich, dieses zu nutzen. Auch Kurzentschlossene sind willkommen!
Am fand ein gut besuchtes Schafkopfturnier „Jedermann“ in unserer Jahnstube statt. In gemütlicher Atmosphäre wurden gespielt folgende Plätze belegt:
1. Georg Müller, 1080 Punkte
2. Alfred Müller, 905 Punkte
3. Alex Bürky, 850 Punkte
Danke an das neue Verpflegungsteam Anja Reinig und Andreas Schulze, unterstützt von Rita Gunkel und Heinz Schips.
Nächster Termin, 18.05.2024, um 14:00 in der Jahnstube.
Am Samstag, 24.02.2024, 10 Uhr ist es im Buchenweg 13 wieder so weit: Es stehen das jährliche große Saubermachen und kleine Reparaturen unserer Jahnturnhalle an. Ehrenamtliche und der „feste Hallengeist“ benötigen wieder Unterstützung von 30 - 40 Helfern. Dann geht uns allen die Reinigung von Halle und Jahnstube, Außenanlage und Keller schnell von der Hand!
Zum Abschluss gibt es gegen 13 Uhr einen kleinen geselligen Imbiss für alle Helfer.
Bitte informiert über Eure geplante Teilnahme, entweder Eure Übungsleiterinnen/Leiter oder per Email – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, damit wir die Arbeiten gut vorbereiten können.
Die Verantwortlichen erhalten wie immer den Zugang zur Padlet. Wir bitten ausdrücklich, dieses zu nutzen. Auch Kurzentschlossene sind willkommen!
Eine kurze Faschingskampagne! Aber viele bunt kostümierte Kinder fanden mit ihren ebenfalls ideenreich verkleideten Eltern am letzten Sonntag den Weg zum 2. Kinderfaschingstreiben in die Jahnturnhalle. Und wieder unterhielten die beiden Clowns Moni und Michele die Kinder mit verschiedenen Spielen und Gesellschaftstänzen. Bei der „Reise nach Jerusalem“ mussten sich die Kinder selbst überlegen, wie sie sich weiter bewegen wollten – nicht nur gehen, sondern auch hüpfen – auf 2 Beinen oder auf einem Bein, schleichen und noch andere Fortbewegungsvarianten waren bei den Kindern angesagt. Die Eltern unterstützten ihre Kinder bei allem. Aber es hielt sie auch nichts mehr auf ihren Plätzen beim Tanz Macarena und Freestyle. Auch die Showtanzgruppe „Unpolished“ der TG04 zeigte ihr tänzerisches Können und einen gelungenen Auftritt trotz krankheitsbedingter Ausfälle. Eine Rakete war ihnen sicher. Das Highlight dieses Nachmittags war wie immer das Öffnen des Luftballonnetzes. Viele Kinder konnten ihren Luftballon oder sogar Wasserball fangen. DJ Alexander sorgte für gute musikalische Stimmung. Für das leibliche Wohl war ein großes Kuchenbuffet und Würstchen mit Pommes da. Der Präsident der LIHONA, Michele Lanotte, bedankt sich bei den zahlreichen Kuchenspendern sowie allen, die zum Gelingen dieses Kinderfaschingstreibens beigetragen haben.
ABER: „Bald ist wieder Aschermittwoch“ – am 14. Februar 2024 um 18 Uhr laden die Limburger Hofnarren zum traditionellen Heringsessen in die Jahnstube ein. Um Voranmeldungen mit Angabe des Essenswunsches – Hering oder Hausmacher Wurst – wird gebeten bei Familie Lanotte, ( 61131, per E-Mail "Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Eintrag in die Liste in der Jahnstube.
Dank der Organisatoren: Vereine zeigten Haltung gegen Rassismus
Die TG 04 Limburgerhof als Initiator und Organisator der Kundgebung schreibt:
„Wir sind mit den Vereinen aus Limburgerhof und Umgebung begeistert über die alle Erwartungen übersteigende Resonanz der Bürgerinnen und Bürger, wie auch der Presse auf die gemeinsame Kundgebung „Haltung zeigen gegen Rassismus“ am 01. Februar 2024.
Wir danken den Verwaltungen, Ordnungsdiensten und der Polizei für die Begleitung zur ordentlichen und sicheren Durchführung. Wir danken den Vertretern der Kirchen und Parteien sowie den Mandatsträgern für ihre Präsenz und den Schulterschluß.
Wir danken insbesondere für die engagierten Beiträge: die Reden von Martin Fischer, Monteza Karfus und Bürgermeister Poignée, die Musik von Bernhard Vanecek & Friends, die vielen, oft sehr originellen Plakate; ein dank den vielen spontan verfügbaren Ordnern, dem Roten Kreuz und vor allem den Teilnehmenden – nur mit Eurer großen Zahl konnten wir aus Limburgerhof ein so schnelles, deutliches und optimistisches Zeichen für ein zuversichtliches Miteinander senden.
Die TG04 zusammen mit den Vereinen Limburgerhofs 1. KVL, BUND, DJK Palatia, EnPaLi, Falken, Grenzenlos Bewegen, Historischer Verein, Jeunesses Musicales, Gesangsverein MGV 1903, Ökumenische Sozialstation, Partnerschaftsverein Chenôve, Pfälzerwald Verein, Skiclub, SG 1919, Taekwondo, Tennisclub, dem 1. HHC Mutterstadt sowie VfL und TuS Neuhofen.“
Über 800 Teilnehmer bei Kundgebung "Haltung zeigen gegen Rassismus"
Über 800 Teilnehmer sind am 1. Februar dem Aufruf der TG 04 Limburgerhof als Organisator und weiterer Vereine Limburgerhofs und der Nachbargemeinden gefolgt, in einer Kundgebung auf dem Burgunder Platz Haltung zu zeigen gegen Rassismus. Auszüge aus den Redebeiträgen sind hier zu finden:
Die Kundgebung auf dem Burgunderplatz hat auch in der Presse eine breite Resonanz gefunden.
Hier exemplarisch einige Links zu Artikeln und Videos:
DIE RHEINPFALZ:
Limburgerhof: Demonstration: Rund 1000 Menschen setzen Zeichen gegen Rassismus
SWR:
Kundgebung nach Vorfall in Limburgerhof: Mehr als 800 Menschen bei Demonstration gegen Rassismus
NEWSZONE / DASDING:
Limburgerhof: Nach Rassismus beim Kinderfasching: Fette Demo in Limburgerhof
Tagesschau.de:
Rheinland-Pfalz: Rassismus beim Kinderfasching: Tausend Menschen bei Demo in Limburgerhof
In der 2. Jahreshälfte 2023 nahm die Judogruppe an 5 Wettkämpfen teil. Fast alle Judoka der Judogruppe stellten sich der Herausforderung. Für einige war es nach der gerade erst bestandenen ersten Gürtelprüfung, der Voraussetzung für die Teilnahme an Wettkämpfen, der 1. Wettkampf, der immer besonders aufregend ist. Unsere Judoka konnten viele Kämpfe gewinnen, erreichten viele gute Platzierungen und nahmen alle mindestens eine Medaille und viel Erfahrung mit nach Hause.
Am erfolgreichsten waren unsere erfahrensten Wettkämpfer Meliodas Courtois und Mykola Vodopianov, die im September die Rheinland-Pfalzmeisterschaften in ihren Alters- und Gewichtsklassen gewannen. Dort konnte ihre Trainerin Monika Birk bei den Aktiven auch noch eine Silbermedaille beisteuern.
Nach dem fleißigen Training und den Erfolgen in den Wettkämpfen im Jahresverlauf 2023 wurden 3 unserer Judoka mit der Aufnahme in den Verbandskader 2024 durch den Judoverband Pfalz belohnt: Herzlichen Glückwunsch an Mira Degler (U11), Meliodas Courtois (U13), Mykola Vodopianov (U15).
Vor Weihnachten trafen sich schließlich noch Judoka, Eltern und Ehemalige zur Weihnachtsfeier der Judoabteilung in der Jahnturnhalle. Alle Kinder und Eltern waren zum Mitmachen bei einer kleinen Sportstunde sowie zu unserem Inselkönigturnier eingeladen. Anschließend kam der Nikolaus und die Preise der mit Spannung erwarteten Tombola wurden verteilt. Bei gemütlichem Zusammensein wurden schließlich die verschiedenen mitgebrachten Leckereien und gut belegte Hot Dogs verspeist.
Der Start ins neue Jahr konnte kaum besser sein: Mykola Vodopianov wurde durch den Judoverband Pfalz für die Dutch Open in Eindhoven nominiert und erkämpfte sich bei diesem internationalen Wettkampf in der Altersklasse U15 die Bronzemedaille.
Am Donnerstag, 29.02., um 17 Uhr sind wieder alle Kinder ab 6,5 Jahre zu Probetraining eingeladen. Es sind noch Plätze frei. Anmeldung und weitere Infos bitte über judo-tg04.de.
Herrlichstes Winterwetter mit Schnee und Sonne – trotzdem fanden viele Familien mit ihren Kindern in tollen Kostümen am vergangenen Sonntag den Weg in die Jahnturnhalle zum ersten Kinderfaschingstreiben der Limburger Hofnarren. Pünktlich um 15 Uhr starteten die altbekannten Clowns Moni und Michele mit ihrem Programm: Spiele wie die „Reise nach Jerusalem“, „Ball über den Kopf“ oder das „Zeitungsspiel“ und auch Tänze wie „Macarena“ und andere Stimmungstänze fanden großen Anklang. Die Eltern unterstützten ihre Kinder bei allem. Beim Freestyle tanzten die Eltern selbstverständlich alle mit. Ihr tänzerisches Können und einen gelungenen Auftritt zeigte die Showtanzgruppe „Unpolished“ der TG04. DJ Alexander sorgte für gute musikalische Stimmung. Aber auch für das leibliche Wohl war mit vielen selbstgebackenen Kuchen und mit Würstchen und Pommes bestens gesorgt. Zum Abschluss erfreuten sich die Kinder an vielen Luftballons und Wasserbällen beim Öffnen des Luftballonnetzes. Alle wollen selbstverständlich zum 2. Kinderfaschingstreiben der Limburger Hofnarren am Sonntag, 4. Februar 2024 ab 15 Uhr wiederkommen. Auch hierzu ist der Eintritt wie immer frei!
Der Präsident der Limburger Hofnarren, Michele Lanotte, bedankt sich bei den zahlreichen Kuchenspendern sowie bei allen, die zum Gelingen dieses Kinderfaschingstreibens beigetragen haben.
Anmerkung des Vereinsvorstandes zur Veranstaltung der LIHONA
Die oben beschriebene Veranstaltung litt kurz unter rassistischen Äußerungen eines erwachsenen männlichen Besuchers. Nach einer kurzen verbalen Auseinandersetzung wurde er des Saales verwiesen und durch den Vereinsvorsitzenden ein Hausverbot ausgesprochen. Die dazu gerufene Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und eine Strafanzeige wegen Beleidigung aufgenommen.
Mit Nachdruck distanziert sich der Vereinsvorstand im Namen aller Mitglieder von einem derartigen Verhalten mit fremdenfeindlichem Hintergrund und plant in den kommenden 10 Tagen eine Demonstration. Näheres entnehmen Sie zeitnah den Webseiten der TG04 und unterstützender Vereine.
Vorschau auf die LIHONA-Kampagne
-
2. Kinderfasching der LIHONA am 4. Februar 2024 ab 15 Uhr, Jahnturnhalle
-
Heringsessen am Aschermittwoch, 14. Februar 2024 um 18 Uhr! Voranmeldungen mit Angabe des Essenswunsches (Hering oder Hausmacher Wurst) nimmt Familie Lanotte entgegen: (61131, per E-Mail „Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!“ oder Eintrag in die Liste in der Jahnstube.
Gute Vorsätze für das Jahr 2024 – darunter bestimmt auch das Bestreben nach mehr körperlicher Aktivität für eine bessere Lebensqualität. Doch der letzte Wille hat bis dato noch gefehlt?!
Kommen Sie zum Sportabzeichentraining der TG 04 Limburgerhof. Hier steht die persönliche Leistung im Vordergrund und der Spaß am Sport! Testen Sie daher mit der Erlangung des Deutschen Sportabzeichens ihre persönliche Fitness.
Kommen Sie mit der Familie, Freunden und Bekannten, sporteln in der Gemeinschaft macht doppelt Spaß. Erleben Sie Sport im Rundumpaket, trainiert werden die vier motorischen Grundfertigkeiten wie Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination, und dies auch in spielerischer Form.
Hierzu eingeladen sind alle Sportler/-innen, ob groß (Erwachsene) oder klein (Kinder ab 6 Jahren). Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht erforderlich.
Das Training erfolgt unter der Leitung von ausgebildeten Übungsleiter/-innen. Trainiert wird freitagabends, in der Zeit von 18.30 h bis 20.30 Uhr, in der Sporthalle der Rudolf-Wihr-Schule (Neuhofener Straße). Bitte im Training Turnschuhe mit hellen Sohlen verwenden.
Guter Einstieg in das Wettkampfjahr 2024: am Wochenende trafen sich die Leichtathletinnen und Leichtathleten der Pfalz zu ihren ersten Titelkämpfen im Jahr 2024. Zum ersten Mal dabei Milla Biegert von der TG04 Limburgerhof, die einen gelungenen Einstand feiern konnte. In ihrem ersten 60m-Hürdenlauf bei der weiblichen Jugend W13 setzte sie sich gut in Szene. Trotz einiger Schwierigkeiten nach dem Start konnte sie ihren Lauf stabilisieren und erkämpft sich in 11,21 sec einen sehr guten 4. Platz unter den 11 Teilnehmerinnen.
Über 60m belegte sie nach den Vorläufen mit 24 Konkurrentinnen den 3. Platz und war somit sicher im Finale. Dort ließ sie nach einem beherzten Rennen alle anderen Läuferinnen hinter sich. Sie siegte in sehr guten 8,63 sec und errang damit ihren ersten Titel als Pfalzmeisterin.
Am Ende des langen Nachmittags stand noch Weitsprung auf dem Programm. Hier ging es unter den 22 Teilnehmerinnen eng her und zwischen dem ersten und dritten Platz lagen gerade 3 cm. Milla erreichte mit 4,30m eine ansprechende Leistung und belegte den 3. Rang. (HjR)