Sportwerbetage 2024 Schwimmen
- Details
- Erstellt: Donnerstag, 15. August 2024 08:50
So 26. Januar 2025 - 15:00 Uhr 1. Kindermaskenball LiHoNa |
Sa 01. Februar 2025 Gerätturnen Grundausbildung Übungsleiter C Modul 1 |
So 02. Februar 2025 Gerätturnen Grundausbildung Übungsleiter C Modul 1 |
Sa 15. Februar 2025 - 09:00 Uhr Gerätturnen Helferschulung |
Am Freitag, den 12. Juli fand die Jahresfeier der TG-Abteilung Kung-Fu / Kickboxen in Neuhofen statt. Abteilungsleiter und Trainer Dirk Werle freute sich, dass er pünktlich zum Start um 17.00 Uhr circa 80 Gäste, Erwachsene, Kinder und Eltern der Erwachsenen- und Kindergruppe, begrüßen konnte. Ganz besonders freuen wir uns, dass auch der Vereinsvorsitzende Dr. Bernd Lohe mit uns gefeiert und Grußworte an die Vereinsmitglieder und Eltern gerichtet hat.
Dank des schönen Wetters konnten, so die vielen Rückmeldungen, alle die Feier teils bis in die Abendstunden genießen.
Trainer Dirk Werle bekam als kleine Überraschung Boxhandschuhe mit der Jahreszahl 2024, auf denen so lange der Platz reichte alle Veranstaltungsteilnehmer unterschrieben, überreicht. Dies möchten wir als kleine Tradition beginnen. Mal sehen wie lange bei Dirk der Platz reicht.
Nicht vergessen möchten wir uns bei allen zu bedanken, die durch das Mitbringen von Salaten, Nachtischen, verschiedenen anderen Mitbringseln oder dem Helfen beim Auf- und Abbau zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
Ein ganz besonderer Dank ergeht an die Evangelische Freikirche Neuhofen, die uns abermals ihr großzügiges Freigelände für die Durchführung der Veranstaltung zur Verfügung gestellt hat. Die Kinder hatten beim Spielen auf dem Gelände augenscheinlich Spaß!
Am 9.7. lud der LTV Bad Dürkheim zum Leichtathletik Abendsportfest. Die TG 04 wollte vor allem die Möglichkeit nutzen, um die ersten Staffelrennen der Saison zu absolvieren.
Allen voran die Mädchen der Klasse U20 brannten darauf, die Trainingsleistungen im Ernstfall zu erproben. Mit sehr guten 54,55 Sekunden für die Stadionrunde rannten Lisa Zink, Sina Schmid, Anna Amalia Vill und Johanna Anders zum Sieg (Bild 1). Dem Beispiel ihrer älteren Kameradinnen folgten im Rennen der Klasse U16 Mia Baumann, Lena Schönmann, Milla Biegert und Helena Rassl. Auch sie ließen ihren Gegnerinnen keine Chance und siegten mit 56,54 Sekunden, wobei die beiden letzten Läuferinnen noch der Klasse U14 angehören.
Die Jungs der Klasse U18 wollten da nicht hinten anstehen. Kai Hinke, Leon Loren, David Wojta und Thorkel Courtois ließen ihren Konkurrenten keine Chance und siegten mit mehr als einer Sekunde Vorsprung in 46,43 Sekunden.
Herausragend in den Einzeldisziplinen war der 200 m Lauf, den David Wojta mit der neuen persönlichen Bestleistung von 23,41 Sekunden nach Hause lief. David belegte auch im 100 m Sprint bei kräftigem Gegenwind Rang 1, blieb deshalb auch hinter seiner Bestleistung etwas zurück. Leon Loren wurde in diesem Rennen Vierter und auch Kai Hinke konnte sich als Achter noch gut platzieren.
Lisa Zink reichten im ersten Wettkampf in der W15 in diesem Jahr im 100m Lauf 14,32 Sekunden zu Platz zwei. Im Weitsprung sprang sie mit 4,37 m knapp am Podium vorbei und wurde Vierte. In der W14 gingen mit Mia Baumann und Lena Schönmann zwei Athletinnen beim 100m Lauf, Weitsprung und Speerwurf an den Start. Im Speerwurf siegte Mia mit ihrer persönlichen Bestleistung von 18,61m vor Lena Schönmann mit 14,95 m. Die Plätze vier und sechs belegten Mia und Lena im Weitsprung und im 100m Lauf waren es die Plätze sechs und acht.
Mila Biegert hatte sich etwas mehr vorgenommen für diesen Abend und haderte ein wenig mit ihren Resultaten. Immerhin reichten ihre guten Leistungen nach dem tollen Wettkampf in Haßloch am Wochenende jeweils zu Platz zwei im Weitsprung mit 4,48 m und im Speerwurf mit 17,28 m. Milla Schwind konnte sich mit 3,54 m für den Endkampf qualifizieren und belegte am Ende Rang acht.
Als jüngste Teilnehmerin der Mannschaft wurde Clara Spies mit neuer Bestleistung im 75 m Sprint Fünfte und sprang auch im Weitsprung mit 3,81 m eine neue Bestleistung. Damit erreichte sie den Endkampf und belegte Rang sieben.
An dieser Stelle auch vielen Dank an die Fahrerinnen Steffi Biegert, Martina Scholl, Melanie Wojta und Elke Zink, die für lautstarke Unterstützung sorgten und tapfer bis zum Schluß ausharrten. Dasselbe gilt natürlich auch für die beiden Fahrer und Betreuer Jochen Schwind und Hansjörg Richter. (HjR)
Am Montag, den 08.07.2024, fand in der Aula des Paul-von-Denis-Schulzentrums die Ehrung des Pfälzer Sportbundes für Schulen und Vereine statt, welche im Jahr 2023 besondere Leistungen im Bereich des Deutschen Sportabzeichens erzielten.
So gelang es der Sportabzeichengruppe der TG 04 Limburgerhof mit insgesamt 157 abgelegten Deutschen Sportabzeichen 2023 in der Vereinswertung einen zweiten Platz zu erlangen (Verhältnis der Mitgliederzahl eines Vereins zu den abgelegten Sportabzeichen). Eine wirklich beachtliche Leistung!
Durch den stellvertretenden Vorsitzenden der TG 04 Limburgerhof, Herrn Wolfgang Böhm, wurde die Urkunde, nebst einer finanziellen Belohnung entgegengenommen.
Ein Dankeschön ergeht hierfür an alle Übungsleiter/-innen als auch Prüfer/-innen!
Ein besonderer Dank geht auch an alle Sportler/-innen, ohne die ein solch tolles Ergebnis nicht möglich gewesen wäre.
Es wäre schön, könnten wir auch für das Jahr 2024 gemeinsam ein solch tolles Ergebnis erreichen! Daher ergeht die Einladung an alle Sportler/-innen und Interessierte: kommen Sie zum Sportabzeichentraining!
Die Trainingszeiten sind dienstags und freitags, jeweils ab 18.00 h, im Waldstadion in Limburgerhof.
Auf Ihr Kommen freut sich das Sportabzeichen-Team der TG 04 Limburgerhof.
Das Sportabzeichen-Team möchte sich, auch im Namen der Sportler/-innen, bei der Gemeinde Limburgerhof für die kostenlose Nutzung der tollen Sportstätten bedanken!
Die rekordverdächtige Zahl von 90 Anmeldungen brachte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wettkampfbüros bei den 48. Sportwerbetagen Leichtathletik am 5. Juli 2024 im Waldstadion gehörig ins Schwitzen.
Pfingstferien, Wahlen und die EM wirbelten die Planung in diesem Jahr ziemlich durcheinander. Somit blieb der 5. Juli als Wettkampftag die einzige Option. Und diese Option machte es notwendig, dass wegen des EM Viertelfinales Spanien gegen Deutschland der Dreikampf, die 800 Meter Läufe und die Siegerehrung für die Kinder- und Schülerklassen durch Bürgermeister Andreas Poignée spätestens um 17:45 Uhr gelaufen sein mussten. Eine wirklich sportliche Voraussetzung, die fast als Punktlandung endete, lediglich die Urkunden für die 800 m Läufe konnten nicht mehr verteilt werden.
Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben, an die Kampfrichterinnen und Kampfrichter der DJK, der TG 04 und den Sportabzeichenprüfern an den Wettkampfstätten, danke an die TG 04 für die elektronische Zeiterfassung der Läufe, an Tobias Himpele und Jennifer Wörtche vom DRK, den Helferinnen und Helfern des Vereines „Grenzenlos bewegen“ im Verpflegungszelt und Frau Yvonne Gruber von der AOK, für die großartige Unterstützung.
Folgende Urkunden für den 800m Lauf liegen im Bürgerbüro der Gemeindeverwaltung zur Abholung bereit:
Hannah Sanz, Mira Gass, Frida Grundwald, Felix da Silva, Neo Brenner, Laurenz Leitner, Leo Spancken, Ludwig Hansen und Benett Elbert.
Die ausgefallenen Wettkämpfe der Jugend-, Aktiven- und Seniorenklassen werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt! Informationen dazu werden frühzeitig bekannt gegeben!
Die Sportwerbetage im Schwimmen finden am Samstag, 21. September 2024, 17 Uhr im Aquabella statt. Die Ausschreibung erfolgt nach den Sommerferien. Schon jetzt laden wir alle Sportlerinnen und Sportler zur feierlichen Sportabzeichenverleihung am Freitag, den 6. Dezember 2024, um 18:30 Uhr, im Kultursaal der Gemeindeverwaltung, ein.
Am Donnerstag, 5. September, sind wieder alle ab 6,5 Jahre zum Probetraining eingeladen (Anmeldung über judo-tg04.de). Das Probetraining ist ein kostenloser, 4-wöchiger Schnupperkurs, der spielerisch in erste Fall-, Wurf- und Haltetechniken sowie in die Art des Kämpfens im Judo einführt. Ebenso wird vermittelt, dass Judo ein Partnersport ist und nur gemeinsam mit einem Partner gelernt werden kann. Bei Gruppenspielen und Partnerübungen kommt es darauf an, gemeinsam zu üben, sich gegenseitig zu helfen und auch einen stärkeren oder schwächeren Partner zu akzeptieren. Trotz der vielen spielerischen Elemente ist außerdem ein ernsthaftes und regelmäßiges Üben notwendig. Der deutsche Judo-Bund hat dazu Judowerte wie z.B. Respekt, Hilfsbereitschaft, Ernsthaftigkeit und Mut formuliert, die in jedem Training verdeutlicht werden.
Jugendliche ab Jahrgang 2012, Fortgeschrittene und Erwachsene, die sich für das Selbstverteidigungs- und Judotraining interessieren, können gerne jederzeit zum Probetraining kommen. Anfragen/Anmeldung bitte per Mail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Wer sich nach dem Probetraining entscheidet bei uns zu bleiben und fleißig weiter übt, kann dann bald bei einer Gürtelprüfung zeigen, was er gelernt hat. Wer Lust hat, kann nach mindestens einem halben Jahr auch an den ersten Judo-Sportfesten teilnehmen, zu denen wir regelmäßig fahren. Denn Kämpfen macht Spaß...
Weinstraßenpokal und Nils Nager Turnier
Deshalb fuhren wir mit 9 Judoka zum Weinstraßenpokal nach Bad Dürkheim und 7 unserer Judoka nahmen am Nils Nager Turnier in Zweibrücken teil. Auf beiden Turnieren wurde leidenschaftlich gekämpft und alle nahmen Urkunden und Medaillen mit nach Hause. Es freuten sich über Platz 1 beim Weinstraßen-Pokal: Niclas Noack, über Platz 2 Mira Degler und Alexis Würtz, über Platz 3 Fabian Gipp, Maxim Würtz, Niklas Piehler und Liam Baumann. Beim Nils Nager Turnier kamen Mira Degler, Alexis Würtz und Meliodas Courtois auf Platz 1, Luca Ordon auf Platz 2 und Johann Eckstein, Emil Hoffmann und Niclas Noack auf Platz 3.
Weitere Infos über uns und Anmeldung zum Probetraining auf judo-tg04.de.
Mit einer kleinen Mannschaft reisten die Athletinnen der TG 04 am Samstag zu den Titelkämpfen im Blockmehrkampf der Jugend U16 und U14 nach Hassloch. Gut vorbereitet gingen Mia Baumann und Milla Biegert in den Blockmehrkampf Sprint/Sprung - für beide eine Premiere. Die Wettkämpfe wurden zusammen mit dem Verband Rheinhessen durchgeführt, so dass zum Teil große Teilnehmerinnenfelder am Start waren.
Bei der Jugend W14 begann für Mia der Tag mit dem 80m Hürdenlauf. Leider hatte sie schon nach der 3. Hürde eine Irritation, so dass ihr der Laufrhythmus verloren ging. Sie kämpfte sich dennoch bis ins Ziel und erzielte mit 16,38 sec eine für die Umstände passable Zeit. Der Weitsprungwettbewerb war von heftigen Windböen begleitet, so dass ihr nur ein gültiger Versuch gelang, der aber immerhin mit 4,19 m gute Punkte brachte. Im Hochsprung kam sie nicht ganz an ihre Bestleistung heran. Hier kamen 1,20m in die Wertung. Im 100m Lauf wetzte sie die Hürdenscharte aber glänzend aus und verbesserte ihre bisherige Bestleistung um über eine halbe Sekunde auf sehr gute 14,31 Sekunden. Auch im Speerwurf, ihrem ersten Wettkampf in dieser Disziplin, gelang nur ein gültiger Versuch, der mit 13,44m gemessen wurde. In der Gesamtpunktzahl kam sie damit auf 1915 Punkte und erreichte damit Platz 3.
Bei der weiblichen Jugend W13 ging das größte Teilnehmerfeld an den Start. Die stärksten Mannschaften kamen dabei aus Rheinhessen, vor allem die großen Vereine USC Mainz und Schott Mainz stellten hier die stärksten Gegnerinnen. Unbeeindruckt trat Milla Biegert an und konnte mit 5 persönlichen Bestleistungen glänzen. Hochsprung 1,33m, Speerwurf 20,67m Hürdenlauf 10,56 sec und eine Punktezahl 2309 sind die neuen Bestmarken. Lediglich der 75 m Sprint blieb 1 Zehntel hinter der bisherigen Bestleistung zurück: der Wind ließ an diesem Tag keine besser Zeit zu. Sie siegte damit unangefochten und wurde mit über 40 Punkten Vorsprung Pfalzmeisterin 2024.
Begleiterinnen und Begleiter waren an diesem Tag Steffi Biegert, Heide und Hansjörg Richter, welche sich mit ihren Schützlingen über das gute Ergebnis freuen konnten. Die nächsten Ziele nach den Sommerferien sind ein Siebenkampf im Schutterwald im September und der Saisonabschluss in Limburgerhof. (HjR)
Ferienzeit-Training fürs Sportabzeichen
Nicht mehr lange und die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Für alle, die sich in den Urlaubs-/Ferientagen aktiv betätigen möchten, bietet die TG 04 Limburgerhof das Training zum Erlangen des Deutschen Sportabzeichens 2024 an.
Die Zeiten für das Freilufttraining sind dienstags und freitags, jeweils in der Zeit von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr. Das Training findet im Waldstadion (Hermann-Löns-Weg) statt. Das Hallentraining freitagabends entfällt in der Ferienzeit, da die Turnhalle der Rudolf-Wihr-Schule geschlossen ist.
Zum Sportabzeichentraining sind alle Sportler/-innen und Interessierte, egal welchen Alters, eingeladen. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht erforderlich.
Beim „Deutschen Sportabzeichen“ steht die persönliche Leistung eines jeden einzelnen im Vordergrund, es werden keine Höchstleistungen erwartet bzw. verlangt. Trainieren Sie unterschiedliche sportliche Disziplinen in den Bereichen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination. Testen Sie mit der Erlangung des Deutschen Sportabzeichens Ihre persönliche Fitness. Und haben Sie Spaß beim Sport.
Das Training findet unter der Anleitung ausgebildeter Übungsleiter statt.
Es erwartet Sie das Sportabzeichen-Team der TG 04 Limburgerhof (bei Fragen wenden Sie sich bitte an Uwe Weber, Tel.: 06236/8535).
Zur Erlangung des Deutschen Sportabzeichens wird im Bereich der Grundfertigkeit Ausdauer neben Langläufen und dem Schwimmen auch das Fahrradfahren aufgeführt. Dem Alter entsprechend werden hier unterschiedlich lange Strecken angeboten: so müssen Kinder im Alter von 6 – 9 Jahren 5 km, Jugendliche im Alter von 10 – 17 Jahren 10 km und Erwachsene 20 km radeln.
Am Sonntag, 07.07.2024, 08.30 h, besteht für jedermann (vereinsunabhängig) die Möglichkeit diese Disziplin zu absolvieren. Veranstalter ist die TG 04 Limburgerhof.
Treffpunkt ist wie immer am Bahnhof Limburgerhof (Nordseite / Kiosk).
Zum eigenen Schutz wird dringend empfohlen, einen Helm zu tragen. Es kann jedes Fahrradmodell benutzt werden. Auch bei ausgeschaltetem Elektroantrieb sind Elektrofahrräder (E-Bike) nicht zugelassen. Bei der Strecke (Radweg entlang der Bahnstrecke bis zum Bahnhof Ludwigshafen-Mundenheim) handelt es sich um öffentlichen Verkehrsraum, eine Sperrung ist nicht gegeben. Weiterhin gelten die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung.
Es besteht im Anschluss noch die Möglichkeit, für den Bereich der Grundfertigkeit Schnelligkeit die Sprintstrecke (200 m mit fliegendem Start) zu absolvieren.
Gemeinsam mit dem Judoverband Pfalz haben wir aus der TG04 Limburgerhof dieses Jahr zum 3. Mal in der Rudolf-Wihr-Sporthalle in Limburgerhof unser Judo-Sport-Fest Pfalzpokal, ein Kinder- und Jugendturnier, ausgerichtet. Um 9:30 Uhr wurden alle Teilnehmer, Trainer, Eltern, Geschwister und weitere Zuschauer mit dem Pfalzpokalsong begrüßt: Unser Ziel, Fairness und Mut in jedem Schritt, Respekt vor jedem Gegner, gemeinsam stark, beim Judoturnier zeigen wir unseren Spirit - Viele Kinder tanzten zum Rhythmus mit. Ganz im Sinne des japanischen Judogründers Jigorio Kano, für den Judo, „der sanfte Weg“, ein Weg zur Persönlichkeitsentwicklung ist, bei dem das gemeinsame Lernen und Üben im Vordergrund steht. Nach dem gemeinsamen Aufwärmen und einer kleinen Einführung in die Judoregeln traten 230 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren an, um im fairen Wettstreit zu testen, was sie schon gelernt haben. Für viele war es das erste Turnier. Unter den Augen der professionellen Kampfrichter aus den Judoverbänden Pfalz, Rheinland, Baden und Hessen kämpften die Kinder in kleinen Gruppen jeder gegen jeden. Auch von der TG04 Limburghof hatten 17 Kinder den Mut, dabei zu sein und gaben ihr Bestes. Alle bekamen am Ende eine Urkunde und eine Medaille, die glücklichen Gruppensieger sogar einen kleinen Pokal. Und wer gerade nicht beim Kämpfen war, feuerte seine Vereinskameraden an, tobte sich auf der Hüpfburg aus oder half an den Kampfrichtertischen, bei der Siegerehrung oder am Verpflegungsstand. Dort gab es allerlei Leckereien, wie Gummibärchenspieße, Waffeln, Flammkuchen und jede Menge Kuchen. Wir danken den vielen kleinen und großen Helfern aus dem gesamten Verein, die sich bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung eingebracht haben, den Helfern des JSV Speyer und des JC Frankenthal, den Kuchenspendern, den Kampfrichtern und dem roten Kreuz, die alle zum Gelingen unseres schönen Judo-Sportfestes beigetragen haben. Die Stimmung rund um unseren Pfalzpokal war grandios, sowohl bei den Teilnehmern als auch bei den Helfern. Gemeinsam sind wir stark!
Informationen über uns finden Sie unter judo-tg04.de.
Das sommerliche Wetter sorgte für einen guten Zuspruch. Zum Frühschoppen waren schon einige Gäste vor Ort. Die offene Turnstunde war bis zu den Vorführungen unserer Kinderturner rege besucht. Mit viel Enthusiasmus und Freude waren die Kleinste dabei und wurden mit viel Applaus bedacht. Danke vor allem an das Team um die Trainerin Kathrin Eiermann, das das so großartig vorbereitet hat. Ein Höhepunkt war die Ehrung langjähriger und verdienstvoller Mitglieder durch den Vereinsvorsitzenden Dr. Bernd Lohe. Für interessante Unterhaltung sorgten die Schützen im Schützenkeller und unsere Hüpfburg war natürlich für die Kinder der Anziehungspunkt. Das Team der Limburger Hofnarren um Michele Lanotte sorgte für gutes Essen, für den reibungslosen Ablauf an der Theke Anja Reinig und Andreas Schulze. Nicht zu vergessen unsere fleißige Spülkraft Rita Gunkel. Gegen den großen Andrang am Kuchenbuffet bekam Petra Broder schelle Hilfe von Stefan Heck. An der Stelle noch mal ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen Kuchenspender. Zum Abschluss ein großes Lob an Hallenwart Udo Wagner für seine technische Unterstützung und den fleißigen Auf- und Abbauhelfer Adi Salem.
Leichtathletik-EM in Rom – Fußball-EM in Deutschland – Deutsches Sportabzeichen in Limburgerhof: während es bei den erstgenannten Veranstaltungen auf die Höchstleistung der Athletinnen und Athleten ankommt, zielt das Deutsche Sportabzeichen auf die persönliche Leistung eines jeden Einzelnen ab. Beim Deutschen Sportabzeichen werden die vier motorischen Grundfertigkeiten – Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination – in verschiedenen Disziplinen geprüft. Es gibt drei Leistungsstufen, Bronze, Silber und Gold. Diese Stufen stellen für jede(n) Sportler/-in einen Anreiz zur Vorbereitung und Leistungssteigerung durch Training und lebensbegleitendes Sporttreiben dar. Hinzu kommt ein Nachweis der Schwimmfertigkeit (Bedingungen auch im Internet unter www.deutsches-sportabzeichen.de).
Teilnehmen kann jede(r), egal welchen Alters (das Mindestalter ist 6 Jahre). Einer Vereinszugehörigkeit bedarf es nicht. Kommen Sie zum Sportabzeichentraining, am besten noch mit Freunden, der Familie, erleben Sie Sport in der Gruppe! Das Training erfolgt unter fachlicher Anleitung ausgebildeter Übungsleiter.
Trainingstermine/Kontakt Sportabzeichen-Team TG 04 Limburgerhof:
Jeweils Dienstag und Freitag, in der Zeit von 18.00 h – 19.30 h, im Waldstadion in Limburgerhof. Als Ansprechpartner/Kontakt steht Uwe Weber, Tel.: 06236-8535, zur Verfügung oder über www.tg04.de.
Ausschreibung für die Leichtathletik-Wettkämpfe
Wettkampfdatum: Freitag, 05. Juli 2024
Ausrichter: Gemeinde Limburgerhof,
DJK Palatia Limburgerhof,
TG 04 Limburgerhof
und die Sportabzeichenprüfer
Wettkampfort: Waldstadion Limburgerhof
Wettkampfleitung: Uwe Weber, Wolfgang Knauf
Wettkampfbüro: David Korn, Heike Lange
Zeitplan Teil 1: Schülerklassen Jahrgang 2009 - 2020
15:30 Uhr Riegenaufstellung und Begrüßung
15:45 Uhr Wettkampfbeginn der Mehrkämpfe,
anschließend Beginn der Langläufe
Zeitplan Teil 2: Jugend- Aktiven- und Seniorenklassen ab Jahrgang 2008
17:30 Uhr Begrüßung,
Wettkampfbeginn der Mehrkämpfe, es finden im Anschluss keine Langläufe statt
Hinweise:
a. Meldeschluss ist am Donnerstag, 04.07.2024, bis 12 Uhr bei den Vereinen oder bei der Gemeindeverwaltung Limburgerhof (Heike Lange), Tel.: 691-137 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
b. Meldungen der Langläufe werden gesondert auf einer Wettkampfkarte abgegeben.
c. Nachmeldungen für die Mehrkämpfe und die Langläufe können auch noch im Stadion am Wettkampftag, jedoch spätestens ½ Stunde vor der Riegenaufstellung abgegeben werden.
d. Alle Wettkämpfe werden nach den Bestimmungen des DOSB durchgeführt.
e. Zur Beachtung: Langläufe können erst ab Jahrgang 2016 (8 Jahre) gemeldet werden.
Zur Beachtung:
Die erzielten Leistungen können für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens des DOSB verwendet werden.
Während der Wettkämpfe von Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung aufgenommene Fotos können für Publikationen genutzt werden (z.B. Urkunden, Amtsblatt, Flyer oder Homepage).
Alle Wettkämpfer/-innen der Schüler- und Jugendklassen erhalten eine Urkunde, die ersten drei einer Wettkampfklasse erhalten eine Medaille (Gold / Silber / Bronze).
Die Siegerehrung findet im Anschluss an die Wettkämpfe statt.
Trotz angesagtem Regen und kühlen Temperaturen bauten die Limburger Hofnarren ihr Versorgungszelt und ihren Grill am vergangenen Samstag beim Tag der offenen Tür der TG 04 vor der Jahnturnhalle auf. Die Sonne zeigte im Laufe des Tages doch noch ihre Strahlen. Nicht nur die Temperaturen stiegen, sondern auch zahlreiche Mitglieder und Sportbegeisterte besuchten den Tag der offenen Tür. Die Besucher wurden mit Gegrilltem wie Bratwurst und Steaks im Brötchen, Pommes und Kartoffelsalat sowie Flammkuchen versorgt. Der Präsident Michele Lanotte bedankt sich bei allen, die ihn tatkräftig unterstützt haben.
Zum ersten Mal war David Wojta von der TG 04 bei den Jugendlichen U18 für eine überregionale Meisterschaft in der Leichtathletik qualifiziert. Die Verbände aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland schickten ihre besten Athletinnen und Athleten nach Walldorf in Baden. Mittendrin in den starken Teilnehmerfeldern David Wojta, der über 400m an den Start ging. In seinem erst dritten Langsprint konnte er sich in dem 30 Meldungen starken Feld gut behaupten und erreichte mit der neuen persönlichen Bestleistung von 52,45 sec einen Platz im Mittelfeld.
Der Trainer war von der Leistung seines Schützlings angetan. David selbst sieht noch Luft nach oben und möchte sich bei nächster Gelegenheit erneut verbessern.
Einen Tag später war Alina Böhm im Trikot des LC Jena bei den Mitteldeutschen Meisterschaften in Erfurt über 400m Hürden am Start. Sie siegte und wurde Mitteldeutsche Meisterin in der Disziplin, in der sie in 2 Wochen in Braunschweig bei den Deutschen Meisterschaften an den Start geht. (HjR)
Bei strahlendem Wetter fuhren am Samstag 4 Athletinnen und 4 Athleten der TG 04 zu den Titelkämpfen nach Eisenberg und kehrten mit strahlenden Gesichtern zurück. 3 Titel und weitere gute Platzierungen standen am Ende des Tages zu Buche.
Bei der weiblichen Jugend W13 war Milla Biegert einmal mehr die Titelsammlerin. Im 75m Sprint siegte sie unangefochten mit 10.61 sec in einem Rennen, in dem sich auch Helena Rassl auf Rang 8 platzieren konnte. Mit Milla Schwind war eine 3. Athletin am Start, die sich ebenso wie ihre Kolleginnen über eine neue persönliche Bestleistung freuen konnte.
Ihre ersten Pfalzmeisterschaften erlebte Clara Spies, die in ihrer Altersklasse W12 eine starke Leistung vorlegte und mit 11.76 eine Bestleistung erreichte.
Auch im Weitsprung war Milla Biegert nicht zu schlagen. In der der stark besetzten Konkurrenz siegte sie mit 4,68m. Auch Clara Spies präsentierte sich bei den 12-jährigen Mädchen stark und landete mit guten 3,70m im Mittelfeld.
Milla Schwind ging beim Kugelstoßen mit Erfolg auf die Jagd nach Meisterschaftsurkunden. Mit Bestleistung von 6,78m wurde sie in ihrem Wettkampf 7.
Weiter aufsteigende Form zeigte Milla Biegert im 60m Hürdenlauf, in dem sie mit 10,60 sec auf Rang 5 ins Ziel kam. Eine erste Standortbestimmung zur Vorbereitung auf die Meisterschaften im Blockmehrkampf in 4 Wochen gab sie in ihrem ersten Speerwurfwettkampf ab. Hier reichten 14,85m zu Platz 4.
Bei der starken Konkurrenz der männlichen U18 war David Wojta erfolgreichster Starter der TG. Er wurde Pfalzmeister im 100m Sprint in starken 11,50 sec. Leon Loren kam hier mit 12,03 sec auf Rang 7 und auch Thorkel Courtois konnte mit 12,63 sec seine Bestleistung verbessern. Leider verletzt musste Hannes Gerlinger auf gute Leistungen verzichten und muss sich nun zuerst auskurieren. So fiel leider auch der angepeilte Staffelstart ins Wasser.
Einen weiteren Sprintstart absolvierten David und Thorkel über 200m. Hier rannte David mit neuer Bestleistung von 23,53 sec auf Platz 2 und auch Thorkel kam in seinem ersten 200m Rennen auf beachtliche 25,45 sec. David fiebert nun seinem ersten Start bei den Süddeutschen Meisterschaften am kommenden Wochenende im badischen Walldorf entgegen, wo er für die 400m qualifiziert ist.
Im Hochsprung blieb David etwas unter seinen Möglichkeiten, wurde aber dennoch mit 1,65 m Vizemeister. Im Weitsprung hielt sich Leon Loren gut in einem starken Feld und wurde mit 5,84 m Dritter. Er stellte sich auch im Speerwurf der Konkurrenz und konnte sich nach einem 35,38m Wurf über Rang 4 freuen.
Alles in allem lieferten die jungen Sportlerinnen und Sportler der TG 04 einen sehr guten Wettkampf, der fast ausschließlich mit Bestleistungen belohnt wurde. Die nächsten Herausforderungen warten aber schon: am Samstag, 15. Juni, die Süddeutschen Meisterschaften für David Wojta, die Pfalzmeisterschaften im Blockmehrkampf für die Mädchen W12 und W13 und am 9. Juli ein Abendsportfest in Bad Dürkheim, wo hoffentlich die Staffeln zum Einsatz kommen werden.
Begleitet und betreut wurde die TG Mannschaft von Andrea Gerlinger, Steffi Biegert und Hansjörg Richter, die ihre Schützlinge engagiert durch den Wettkampf begleiteten. (Hjr)
Die Mannschaft der TG 04 von links: David Wojta, Leon Loren, Thorkel Courtois, Hannes Gerlinger, Helena Rassl, Milla Schwind, Milla Biegert (Clara Spies war leider schon abgereist)
Der Tag beginnt am Samstag, 15.06.24, um 11:00 Uhr mit unserem traditionellen Frühschoppen.
Eine Offene Turnstunde findet in der Jahnturnhalle zum Probieren an vielen Geräten statt.
Gegen 14:00 folgen dann sportliche Vorführungen durch die Abteilungen.
Die Schützen bieten die Gelegenheit zur Besichtigung der neuen elektronischen Schießanlage im Keller und Probeschießen.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Mitgliederehrung.
Unsere Große Hüpfburg sorgt für Spaß und Bewegung für die Kleinen.
Für das umfangreiche Speisen und Getränkeangebot sorgt wie immer die TG 04 in Zusammenarbeit mit den Limburger Hofnarren. In der Jahnstube ist ein Kuchenbuffet aufgebaut.
Alle Eltern und Kinder, Omas, Opas, Mitglieder und Freunde der TG04 sind eingeladen.
Das Schafkopfturnier „Jedermann“ in unserer Jahnstube war gut besucht. In gemütlicher Atmosphäre wurden folgende Plätze ausgespielt:
1. Schoko
2. Harald Mann
3. Karl Euler
Danke an das neue Verpflegungsteam Anja Reinig und Andreas Schulze, unterstützt von Rita Gunkel und Heinz Schips.
Nächster Termin, 21.09.2024, um 14:00 in der Jahnstube.
Wettkämpferinnen und Wettkämpfer aus nah und fern nutzten wieder gerne die Gelegenheit, beim traditionellen Pfingstsportfest der TG 04 ihre Form zu überprüfen. Trotz der noch jungen Freiluftsaison konnten sich viele Athletinnen und Athleten in sehr guter Form präsentieren und sich bereits jetzt für die nationalen Titelkämpfe in Hannover qualifizieren. Allen voran Lokalmatadorin Alina Böhm bei den Frauen, die in den Farben des LC Jena antrat und ihrer Konkurrenz weit enteilte. Mit 7 Bestleistungen innerhalb eines 7-Kampfes und einer neuen Bestleistung von 5 185 Punkten distanzierte sie die zweitbeste Starterin bereits um 800 Punkte. Vor allem die Läufe absolvierte sie auf hohem Niveau: 14.40 sec über 100m Hürden, 25,48 sec über 200m und 2:22,95 min über 800m bedeuteten sämtlich persönliche Bestleistungen. Bei der weiblichen Jugend U20 war Carolina Oeste von der LG Alsheimer/Rotenburg-Bebra nicht zu schlagen. Der Schützling von Ex-TG Athlet und Wettkampfleiter Andreas Niedenbrück konnte ihre Rivalinnen immer in Schach halten und erreichte mit 4648 Punkten die Norm für die Deutschen Jugendmeisterschaften Ende August in Hannover. Celina Medinger hieß die Siegerin bei der Weiblichen Jugend U18 die sich ebenfalls sicher für Hannover qualifizieren konnte. Auch die Mannschaft von Celina Medinger von der LG Rhein-Wied konnte sich durch eine gute Gesamtleistung noch die Fahrkarte zu den Deutschen Meisterschaften sichern. Bei der Weiblichen Jugend W 15 gelang gleich 3 Athletinnen die Normerfüllung. Siegerin war Lilijana Skoro vor Line Gretzler, beide vom USC Mainz. Auf dem dritten Rang platzierte sich Marike Meyer von der TG Frankenthal. Die Athletinnen vom USC Mainz können auf Grund des guten Mannschaftsergebnisses auch als Mannschaft bei der DM antreten.
Nicht so stark vertreten waren in Limburgerhof die männlichen Klassen. Doch auch hier gab es zum Teil herausragende Leistungen.
Im Fünfkampf der männlichen Jugend U18 freute sich die TG 04 über eine starke Vorstellung ihrer 4 Teilnehmer. Allen voran David Wojta, der mit 5 Einzelbestleistungen und einer Gesamtpunktzahl von 2994 Punkten seinen Vereinskameraden auf den folgenden Plätzen keine Chance ließ. Seine herausragenden Ergebnisse waren die 100m in 11,61 sec, der Hochsprung mit 1,72m und vor allem der 400m Lauf in 52,50 sec. Mit den 52,50 sec über 400m hat er zudem die Norm für die Süddeutschen Meisterschaften im Juni in Walldorf unterboten. Aber auch die auf den Plätzen folgenden Leon Loren und Hannes Gerlinger konnten sich von ihrer besten Seite zeigen und mit zahlreichen persönlichen Bestleistungen glänzen. Schließlich gelangen auch Thorkel Courtois auf Rang sechs trotz erst kürzlich überstandener Krankheit ebenfalls einige persönliche Bestleistungen. Als einziger Zehnkämpfer in dieser Altersklasse war Luca Hartmann von Saar 05 Saarbrücken am Start und erzielte mit 3626 Punkten ein achtbares Ergebnis.
Bemerkenswert in den männlichen Klassen war die Teilnahme von 5 Senioren der Altersklasse M50 und älter, von denen 4 den Zehnkampf bis zum Ende durchstanden. In der Klasse M55 siegte Marcus Hottenrott von der LG Maulbronn-Stromberg mit 3910 Punkten vor Alexander Lotz von Eintracht Frankfurt der auf 3786 Punkte kam. In der Klasse M65 war Werner Harnisch von der LAZ Mosbach/Elztal bis zur letzten Disziplin am Start und konnte 3312 Punkte erreichen. Als ältester Teilnehmer war Hans Rudolf Sammet von der LG Biebesheim/Eschollbrücken/Crumstadt am Start. Jahrgang 1952 Klasse M70. Seine besten Einzelleistungen zeigte er im 80m Hürdenlauf mit 14,58 sec sowie im Hochsprung (1,28m) und Weitsprung (3,97m). Seine Bilanz betrug am Ende stolze 5162 Punkte. Zufriedene Mienen und viel Lob von Teilnehmerinnen, Teilnehmern, Trainerinnen und Trainern. Viele verabschiedeten sich mit „Tschüss bis zum nächsten Jahr“. Das war der schönste Lohn an die gesamte Mannschaft, die in gemeinsamer Arbeit das Sportfest vom Aufbau am Samstag bis zum Aufräumen am Montag ermöglicht hat. (HjR).
Wie im vergangenen Jahr nutzten auch die Betreuerinnen und Betreuer der jüngsten Mitglieder der Leichtathletik-Abteilung das Pfingstsportfest als Rahmen für die Nachwuchs-Wettbewerbe. Viele Kinder kamen schon am Sonntag-Nachmittag und trotzten unter der Obhut von Sarina Wilhelm und Simon Gerlinger Wind und Wetter im Zeltlager im Stadion. Am Montag dann schlug ihre Stunde mit einem Vierkampf vor großem Publikum. Insgesamt 36 Kinder zwischen 6 und 13 Jahren waren am Start. Alle Anwesenden unterstützten die Jüngsten lautstark und begeistert bei Sprint, Weitsprung, Stoß/Wurf und 800m Lauf. In allen Klassen wurden sehr gute Leistungen erzielt.
Hier die SiegerInnen und Platzierten:
Weiblich:
WJ U14 Milla Biegert, Helena Rassl, Clara Spies
WJ U12 Mira Degler, Louisa Rau, Amelie Kroeker
WJ U10 Greta Spies, Klara Mohr
WJ U8 Julia Shukhatovich, Cassandra Mazuir, Ronja Holtkotte
Männlich:
MJ U14 André Michelberger, Anton Hezel, Arne Eilers
MJ U12 Cristian Marcu-Iordanesco, Marius Rau, Meliodas Courtois
MJ U10 Adrien Mazuir, Giuseppe Giunta, Vincent Spies
MJ U8 Ulyse Courtois, Luis Edinger
(HjR)
Vor einigen Wochen besuchte uns unser ehemaliges Vereinsmitglied und Weltmeisterschaftsdritter Roman, der sich mittlerweile professionell bei der ASK Kampfsportschule in Neustadt auf seine Weltmeisterschaftsteilnahmen vorbereitet, bei einem Training und berichtete von seiner neuerlichen Weltmeisterschaftsteilnahme 2024 in Kanada.
Im Rahmen dessen überbrachte Roman eine Einladung seines Trainers Christopher Murr zu einem gemeinsamen Trainingstag. Der Vorteil eines solchen Trainings ist, dass man sich mit fremden Kämpfern außerhalb eines Turniers messen kann, was einen immensen Trainingseffekt bewirkt.
Daher nahmen wir die Einladung gerne an und machten uns auf den Weg nach Neustadt. Dort wurden wir von Trainer Christopher Murr und seinen Schülern freundlich empfangen und durften uns über einen qualifizierten Trainingstag mit abschließendem Sparring freuen. Nach gemütlichen Abschlussgesprächen machten wir uns ausgepowert auf den Heimweg und beschlossen aufgrund der positiven Rückmeldungen solche gemeinsamen Trainingstage in unregelmäßigen Abständen zu wiederholen.
ab 5. Juni 2024, mittwochs 10:00 – 11:15 Uhr
Ansprechpartner Archana Kumar, Tel. 0176-28825221
In dieser Stunde lernen wir die grundlegenden Aktiv Körperhaltungen (Asanas) für Anfänger, Atemübungen (Pranayama) und kleine Meditationen mit Mudras im Hatha Yoga. Durch die Kombination von Aktivübungen und Entspannungselementen werden wir nicht nur Flexibilität und Kraft verbessern, sondern auch eine schöne Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele erleben. Dies ist das Ziel von Yoga: sich Ihrer Geist-Körper-Seele-Verbindung bewusst zu werden und durch den Prozess innere Ruhe, Freiheit und Glück zu finden.
Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Andreas Poignée
Am Sonntag, 19.05., und Montag, 20.05.2024, von 10:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr im Waldstadion Limburgerhof, Hermann-Löns-Weg. Zur Unterstützung unserer Leichtathleten freuen wir auf viele Besucher.
Es gibt an der Verpflegungsstelle eine Kuchentheke, frisch Gerilltes, Vegetarisches und ausreichend Getränke für Groß und Klein.
Wir wünschen allen Teilnehmern einen erfolgreichen und verletzungsfreien Wettkampf!
Am Samstag, 18.05.24, ab 14:00 Uhr findet das Turnier statt. Alle an diesem Spiel Interessierten sind herzlich in unsere Jahnstube eingeladen. In gemütlicher Atmosphäre werden zwei Runden mit je 48 Spielen gespielt. Die 5 € Einsatz pro Spieler werden vollständig ausgespielt.
Für die Verpflegung sorgen wie immer Rita Gunkel, Anja Reinig und Andreas Schulze.
Am 29.04.2024 fand im Judomaxx Speyer der 1. Judo-Grundschul-Cup mit insgesamt 11 Grundschulen aus Speyer und Umgebung statt. Mit dabei eine Mannschaft der Domholzschule, allesamt Judoka der TG04 Limburgerhof, mit ihrem Betreuerteam Alexine Mani und Monika Birk. Paula Schömer, Maxim Würtz, David Squinzo, Alexis Würtz und Niklas Piehler traten jeweils 7-mal in ihrer jeweiligen Gewichtsklasse an und erkämpften sich unter vollem Einsatz und lauten Anfeuerungsrufen der Mannschaftskameraden gemeinsam den Weg bis ins Finale. Am Ende musste sich die Mannschaft der Domholzschule nur ganz knapp der Mannschaft der Woogbachschule Speyer geschlagen geben. Nach anfänglicher Enttäuschung über die hauchdünne Niederlage, überwogen am Ende des Vormittags der Stolz und die Freude über den riesigen Erfolg in diesem stark besetzten Turnier.
Im April fanden in Haßloch, organisiert vom Pfälzer Turnerbund, die Landesbestenkämpfe im Bereich Gerätturnen P-Stufe Einzel statt. Für die Wettkämpfe hatten sich 8 Turnerinnen der TG 04 Limburgerhof qualifiziert.
Im Wettkampf Jahrgang 2016 belegte Elisa Farias Ewald den 7. Platz und Maya Gerner den 9. Platz. Fabiana Appun erturnte sich im Wettkampf Jahrgang 2015 den 9. Platz.
Im Wettkampf Jahrgang 2013/2014 holte sich Jara Kauther den 1. Platz und wurde Pfalzbeste. Am Sprung, Stufenbarren und Boden erturnte sie sich die höchste Wertung in ihrem Starterfeld. Im gleichen Wettkampf belegte Clara Schröder den 7. Platz und Lea Akyol den 21. Platz.
Sofie Wolff erturnte sich im Wettkampf Jahrgang 2011/2012 den 7. Platz, gefolgt von Sophie Kostka, die den 8. Platz belegte. Positiv hervorzuheben sind die Balkenübungen der beiden Turnerinnen. Sofie bekam die höchste und Sophie die zweithöchste Wertung am sogenannten Zittergerät.
Die Mädels zeigten tolle Leistungen und konnten den mitgereisten Eltern, den Zuschauern und den Kampfrichtern ihre schönen Übungen an den vier verschiedenen Geräten präsentieren. Wir freuen uns schon auf die nächsten Wettkämpfe im Spätsommer.
Bei strahlendem Sonnenschein starteten an Christi Himmelfahrt die Mannschaften der U8, U10 und U12 der TG04 Limburgerhof beim KiLa-Cup in Haßloch.
Die U8 begann direkt am Morgen ihre Wettkämpfe und erreichte den 8. Platz in der Mannschaftswertung. Beim Wurf war Jonathan Wolter besonders erfolgreich und errang einen 1. Platz für das Team. V.l.n.r.: Dilay Kandil, Ronja Piehler, Tim Leidel, Ulysse Courtois, Philipp Müller, Julia Shukhatovich, Ronja Holtko e, Jonathan Wolter, Lena Kroeker
Die Mannschaft der U10 erkämpfte sich über die Mittagszeit den 18. Platz im sehr großen Teilnehmerfeld. V.l.n.r.: Mathea Zimmermann, Luca Spinello, Greta Spies, Bendix Cremer, Giuseppe Giunta, Vincent Spies, Mira Gass
Am Nachmittag starteten die U12er zunächst mit einer 6x50m Staffel, gefolgt von Sprint, Wurf und Weitsprung. Beim Wurf erreichte Cristian Marcu-Iordanescu mit 42m einen hervorragenden 1. Platz. Zum Abschluss mussten die Sportler einen anspruchsvollen Cross-Lauf absolvieren. Auch hier stachen die TG04-Athleten mit besonderen Leistungen heraus. Mira Degler erreichte bei der Einzelwertung der Mädchen den 3. Platz und Marius Rau lief auf den 6. Platz des gesamten Teilnehmerfeldes. In der Mannschaftswertung erlangten die Blitzkrokodile einen sehr guten 7. Platz.
Vorne von links: Niklas Piehler, Simon-Luca Hahn, Liam O’Donnell
Mitte von links: Sebastian Marcu-Iordanescu, Marius Rau, Luise Graf, Louisa Rau, Mira Degler, Meliodas Courtois
Hinten von links: Dirk Schönmann, Cris an Marcu-Iordanescu, Amelie Kroeker, Sarina Wilhelmi (DS)
Am 15. April war es wieder soweit. Die von manchem Kämpfer heiß ersehnten Frühjahrsgürtelprüfungen standen an. Nach intensiver Vorbereitung und souveräner Darstellung konnten sich bei den Kindern Milo, Lia, Lena, Niklas, Maximilian, Emil, Luca und Jule für das Tragen des Gelbgurtes qualifizieren. Für den Gelb-Orangenen Gurt folgten Marlon und Antonino sowie Leopoldo und Benaja für Orange.
Bei den Erwachsenen qualifizierten sich Stella, Stefan und Allesandro für den Gelbgurt sowie Marina und Leandro für Orange.
Trainer Dirk Werle war mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden und ermunterte alle, konsequent weiter zu trainieren, um den eingeschlagenen Weg fortzuschreiten.
Die nächsten Gürtelprüfungen stehen im Spätjahr an.