Frohes Fest und ein gutes neues Jahr
- Details
- Erstellt: Donnerstag, 28. Dezember 2023 17:44
So 26. Januar 2025 - 15:00 Uhr 1. Kindermaskenball LiHoNa |
Sa 01. Februar 2025 Gerätturnen Grundausbildung Übungsleiter C Modul 1 |
So 02. Februar 2025 Gerätturnen Grundausbildung Übungsleiter C Modul 1 |
Sa 15. Februar 2025 - 09:00 Uhr Gerätturnen Helferschulung |
Ende November fanden bei der Abteilung Kung-Fu / Kickboxen sowohl im Erwachsenen-, als auch im Kinderbereich Gürtelprüfungen statt.
Bei den Kindern stellten sich Sophie, L., Johannes, Antonio und Martha der Gelbgurt-, L., Benaja, Melia und Leandro der Gelb-Orangegurt- und Paul, Maximilian, sowie Sophia der Orangegurtprüfung (Bild 2). Bei den Erwachsenen traten Lara und Fynn zur Gelbgurt-, sowie Lidia zur Grüngurtprüfung an (Bild 1).
Geprüft wurden im Bereich der Elemente des Kickboxens Schlag- und Kickkombinationen. Bei den höheren Gurten kam noch u.a. Sparring hinzu. Im Kung-Fu wurden Elemente des Neijia und des Waijia geprüft. Dabei handelt es sich um Selbstverteidigungstechniken mit weichen und harten Elementen. Ebenso mussten verschiedene Elemente der Fallschule gemäß der jeweiligen Gürtelanforderungen nachgewiesen werden. Zuletzt wurden aus dem Bereich der Theorie Fragen zur Historie des Kung-Fu und des Kickboxens, als auch zu rechtlichen Fragenstellungen, hier zu erwähnen der sog. Notwehrparagraf des Strafgesetzbuches, thematisiert. In den höheren Gurten wurde zusätzlich auf die Anatomie des Körpers und entsprechende Verletzungen eingegangen.
Abschließend bleibt festzustellen, dass Trainer Dirk Werle allen Prüflingen zu einer bestandenen Prüfung gratulieren konnte und diese nun ihre neu erworbenen Gürtel im Bereich Kung-Fu und Kickboxen tragen dürfen.
Mit einem guten dritten Platz in der Kreisliga des Schützenkreises Ludwigshafen beendete die aus der Bezirksliga abgestiegene Luftpistolenmannschaft der TG 04 Limburgerhof die Rundenkampfsaison. Die Schützen Markus Gutensohn, Bernd Machauer, Thomas Utzinger, Norbert Schwarz und Patrick Engler erreichten in der Mannschaftswertung 6154 Ringe. Das Team konnte damit den negativen Trend der letzten beiden Jahre stoppen und wieder mehr Ringe erzielen. Bester Schütze der TG ist Markus Gutensohn auf dem 4. Platz in der Einzelwertung. Er konnte 2086 Ringe erzielen. Mit Bernd Machauer (7. Platz/2061 Ringe) und Thomas Utzinger (10. Platz/ 1999 Ringe) werden zwei weitere TG-Schützen unter den zehn besten Luftpistolenschützen im Schützenkreis geführt.
(sts)
Am 16.12.2023 fand unsere traditionelle Weihnachtsfeier statt. Die Weihnachtlich geschmückte Turnhalle war bis auf den letzten Platz besetzt.Der Fanfarenzug eröffnete die Feier mit einem Weihnachtslied. Danach sprach der Ehrenausschussvorsitzende Wolfgang Böhm im Namen des Vorstands Gruß- und Dankesworte.
Souverän führte er durch ein zauberhaftes Programm. Das Flötentrio unter der Leitung von Valentina Fuchs trug Weihnachtslieder vor. Franziska Nagel und Wolfgang Böhm spielten „Der kleine Trommler“ mit Marschtrommel und Trompete. Die Showtanzgruppe begeisterte mit den Tanz „One I´ve been missing”. Das Trio des 1. Handharmonikaclubs Mutterstadt spielte Weihnachtslieder und alle Kinder und Gäste sangen begeistert mit. Mit viel Liebe zum Detail präsentierten die Kleinste des Kinderturnens, unter der Leitung von Kathrin Eiermann und Udo Wagner, den „Lichtertanz“
Höhepunkt und Abschluss einer sehr gut gelungenen Weihnachtsfeier, bildeten der Nikolaus und die Ausgabe der Tombola-Preise.
Zum Schluss noch ein paar wichtige Dankesworte. Danke an all die fleißigen Vereinsmitglieder, die es wieder geschafft haben, ein solch schönes Fest zu gestalten. Danke vor allem auch an die zahlreichen Kuchenspender.
Am 08.12.2023 fand im weihnachtlich dekorierten Kultursaal die Sportabzeichenehrung 2023 statt. Im mehr als gut gefüllten Saal begrüßte der Sportabzeichenbeauftragte Limburgerhof, Uwe Weber, die zahlreich erschienen Sportler/-innen. Weber bedankte sich bei den aktiven Sportler/-innen für ihre tollen Leistungen im Jahr 2023. Ein besonderer Dank sprach er den Übungsleitern/Sportabzeichenprüfern aus, welche unentwegt für die Sportabzeichenabnahmen zur Verfügung standen. Ein weiterer Dank ging an die Gemeinde Limburgerhof, welche die tollen Sportstätten kostenlos zur Verfügung stellt.
Im Anschluss begrüßte Bürgermeister Andreas Poignée alle Anwesenden und sprach sein Lob für ihre sportlichen Leistungen aus, ebenfalls verbunden mit dem Dank an die Sportabzeichenprüfer/-innen. Traditionell übernahm Herr Poignée die Ehrung der Sportler/-innen und überreichte jedem Teilnehmer das Deutsche Sportabzeichen 2023. Als Anerkennung gab es noch einen Schokoladen-Nikolaus dazu.
Neben den Traditionsvereinen der DJK SG Palatia Limburgerhof und TG04 Limburgerhof war 2023 der Verein „Grenzenlos bewegen“ ebenfalls am Sportabzeichen-Start. Auf Anhieb konnten hier 73 Kinder und Jugendliche das Deutsche Sportabzeichen erringen.
Bei der DJK SG Palatia Limburgerhof legten 34 Kinder/Jugendliche und 18 Erwachsene das Deutsche Sportabzeichen ab. Besonders erwähnenswert sind hier Erika Giessel mit 44, Her Peter Giessel mit 47 und Gertrud Page mit sage und schreibe 48 Wiederholungen! Sie sind ein Vorbild für alle Sportabzeichen-Aktive und solche, die es werden wollen!
Bei der TG 04 Limburgerhof konnten 81 Kinder/Jugendliche und 75 Erwachsene das Deutsche Sportabzeichen erringen. Mit der Gesamtzahl von 156 Sportabzeichen wurde der bisherige Vereinsrekord eingestellt. Hinzu kamen 12 Familien-Sportabzeichen, eine sehr beachtliche Zahl.
Insgesamt legten somit 270 Personen in der Gemeinde Limburgerhof das Deutsche Sportabzeichen ab, ein Rekord!
Unterstützt während der Ehrung wurde der Bürgermeister durch die Verantwortlichen der Vereine, Annette Egartner - Grenzenlos bewegen -, Frau Schnitzer und Frau Knauf - DJK SG Palatia Limburgerhof - und Herr Böhm und Herr Weber -TG 04 Limburgerhof. (Foto: M. Patzelt)
Samstag, 16.12 2023, 15:00 Uhr, in der Jahnturnhalle der TG 04 im Buchenweg 13
Programm:
1. Zum Auftakt spielt der Fanfarenzug unter der Leitung von Peter Scheidt das Lied „Kommet ihr Hirten“
2. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Bernd Lohe
3. Das Flötentrio unter der Leitung von Valentina Fuchs spielt Weihnachtslieder
4. Die Kinderturnabteilung unter der Leitung von Kathrin Eiermann und Udo Wagner präsentiert den „Lichtertanz“
5. Franziska Nagel und Wolfgang Böhm spielen „Der kleine Trommler“ mit Marschtrommel und Trompete
6. Die Showtanzgruppe zeigt den Tanz „One I´ve been missing”
7. Die Turnermädels verkaufen Tombola-Lose
8. Das Trio des 1. Handharmonikaclubs Mutterstadt spielt Weihnachtslieder
9. Der Nikolaus kommt und freut sich über Gedichte oder Lieder
10. Der Fanfarenzug eröffnet die Ausgabe der Tombola-Preise mit einem Weihnachtslied auf den Trompeten.
Für weihnachtliche Köstlichkeiten steht das große Kuchenbuffet in der Turnhalle bereit. Getränke schenken die Mitglieder des Fanfarenzugs an der Theke aus.
Wir freuen uns über viele Gäste, die mit uns einen gemütlichen und besinnlichen Nachmittag verbringen möchten.
Die zweite und dritte Luftgewehrmannschaft der TG Limbugerhof beendeten die Rundenkampfsaison in der Bezirksliga Ost. Leider konnten die beiden Mannschaften ihre Vorjahresplatzierungen nicht behaupten. So landete die zweite Mannschaft mit den Schützen Kirsten Utzinger, Thomas Appun, Kai Utzinger und Fabian Weiß mit 6468 Ringen auf dem 5. Platz. Die geschrumpfte dritte Mannschaft mit den Schützen Bernd Machauer, Norbert Schwarz und Sven Scheifler erreichte den 7. Platz mit 6028 Ringen. Beste Schützin der TG ist Kirsten Utzinger, die mit 2198 Ringen auf den 12. Platz in der Einzelwertung gelangte.
Am Samstag, 16.12.2022, um 15:00 Uhr findet in der Jahnturnhalle unsere Weihnachtsfeier statt. Wir freuen uns über viele Gäste, die mit uns einen gemütlichen und besinnlichen Nachmittag verbringen möchten. Unsere Weihnachts-Tombola und unser Kuchenbuffet sollen wieder toll aussehen. Bitte helfen Sie uns dabei. Die Kuchenliste liegt in der Turnhalle und Jahnstube aus. Spenden für die Tombola werden durch die Übungsleiter und den Vorstand entgegengenommen. Vorab ein großes Dankeschön.
Die erste Luftgewehrmannschaft der TG 04 Limburgerhof konnte als Aufsteiger in der Pfalzliga Süd des Pfälzischen Sportschützenbundes einen achtbaren fünften Platz bei den Rundenkämpfen holen. Die Schützen Pascal Simon, Lukas Simon, Saskia Wünstel, Andreas Kreulach und Thomas Utzinger erzielten insgesamt 8961 Ringe für das Mannschaftsergebnis. Bester Einzelschütze der TG ist Pascal Simon, der 2267 Ringe erreichte. (sts)
Als sich der Vorhang zum Ordensfest öffnete, blickten der Präsident Michele Lanotte, die Ordensministerin Moni Lanotte und die Ex-Prinzessin Livia Lanotte-Jakob auf einen bis auf den letzten Platz gefüllten Saal. Sehr viele befreundete Vereine machten uns ihre Aufwartung mit ihren Prinzen und Prinzessinnen. Auch der Bürgermeister Andreas Poignée und die Ehrensenatoren beehrten uns mit ihrer Anwesenheit. Zu Beginn stellte die Ex-Prinzessin Livia den Orden und unser Motto vor: „Fasching heißt Lachen, Lachen heißt Hoffnung. Mit der LIHONA dem Frieden entgegen.“ „Frieden auf Erden wäre das Schönste, jedoch als einzelne Person schwer umsetzbar …“. Mit den Friedenstauben als Tischdekoration wollen wir „… ein Zeichen in die Welt senden und somit einen kleinen Schritt dem Frieden entgegen gehen.“
Die Besucher bekamen einen kurzweiligen Abend mit verschiedenen Vorführungen geboten, u. a. bot die Großgarde – 16 junge Damen – der Hessemer Kiesbolle ihren Marschtanz dar. Aber auch das Juniorentanzmariechen der Gönnheimer Fasnachter sowie das Juniorentanzmariechen des KV Neustadt präsentierten ihre Tänze. Die Rhoischnooke aus Germersheim lösten ihren vor Corona ausgestellten Gutschein ein und boten einen Sketch ohne Worte dar. Auch die Stadtprinzessin Mannheim Larissa I, Jubiläumsprinzessin der KG Löwenjäger, machte uns Ihre Aufwartung. Der Präsident, Michele Lanotte, wurde von seinem Team mit einer Ehrenurkunde und einem Genussgutschein für seine Arbeit, Geduld und Mühe während des ganzen Jahres ausgezeichnet. DJ Alexander sorgte nicht nur während der Ordensrunden für stimmungsvolle Musik, sondern auch danach. Die Lihonesien Bar bot Cocktails an, u. a. Original Caipirinha, zubereitet von dem TG Vorsitzenden Dr. Bernd Lohe. Am Ende der Ordensrunden wurde noch lange und ausgiebig bei guter Musik getanzt und gefeiert. Auch für das leibliche Wohl war bestens mit Hilfe der TG gesorgt. Der Präsident der Limburger Hofnarren, Michele Lanotte, bedankt sich bei allen Helfern in der Küche sowie vor und hinter der Bühne für die gute Zusammenarbeit und das Gelingen des Ordensfestes.
Bis zum nächsten Event, 1. Kinderfasching am Sonntag, 21. Januar 2024 verabschieden sich die Limburger Hofnarren mit drei kräftig donnernden LI-HO-NA!
Nach dem Probetraining im September und Oktober heißen wir in unserer Judogruppe 15 neue Mitglieder willkommen. Sechs der neuen Judoka entschieden sich gleich für eine erste Herausforderung und nahmen zusammen mit elf weiteren Judoka an den Gürtelprüfungen am 2. und 23.11. teil. Alle 17 Teilnehmer haben die Prüfung bestanden und tragen jetzt stolz die nächst höhere Gürtelstufe: 8 Judoka erreichten den weiß-gelben, 6 den gelben, 1 den orangen und 2 den orange-grünen Gürtel.
Auch unsere Erwachsenengruppe Dienstag abends (19:30 bis 21 Uhr) ist um einige neue Mitglieder angewachsen. Wir bieten jetzt neben Selbstverteidigung (ab 14 Jahre) auch Judo für Erwachsene an. Sowohl Anfänger als auch Wiedereinsteiger sind willkommen und können jederzeit zum Probetraining erscheinen. Bitte melden Sie sich über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.
Das nächste Probetraining für Kinder ab 6,5 Jahre findet im 1. Quartal 2024 statt. Weitere Informationen über uns finden Sie in unserer Website judo-tg04.de. Dort ist unter dem Reiter Training auch die Anmeldung für ein Probetraining für Kinder möglich.
Am Freitag, 08.12.2023, ab 18.30 h, findet im Rathaus der Gemeinde Limburgerhof die Sportabzeichenehrung 2023 statt. Daher fällt an diesem Abend das Sportabzeichentraining der TG 04 Limburgerhof aus.
Nächster Trainingstermin ist Freitag, 15.12.2023, 18.30 h, in der Turnhalle der Rudolf-Wihr-Schule. Interessierte sind immer willkommen. Bitte im Training Turnschuhe mit hellen Sohlen verwenden.
Bald ist es wieder soweit. Am Samstag, 16.12.2022, um 15:00 Uhr findet in der Jahnturnhalle unsere Weihnachtsfeier statt. Wir freuen uns über viele Gäste, die mit uns einen gemütlichen und besinnlichen Nachmittag verbringen möchten.
Unsere Weihnachts-Tombola und unser Kuchenbuffet sollen wieder toll aussehen. Bitte helfen Sie uns dabei. Die Kuchenliste liegt in der Turnhalle und Jahnstube aus. Spenden für die Tombola werden durch die Übungsleiter und den Vorstand entgegengenommen. Vorab ein großes Dankeschön.
Am 19. November starteten die Blitzkrokodile aus der U8 der TG04 Limburgerhof in Neustadt beim KiLaCup Finale° Nach einer erfolgreichen und spaßigen Saison, vielen tollen KiLa Cups und förderndem Training, beenden wir die Saison mit einem -tollen 8. Platz.
Die Kids erkämpften sich in den einzelnen Disziplinen ihre Punkte, gaben ihr Bestes und erreichten neue Bestleistungen.
Bis zur nächsten Freiluftsaison trainieren die Blitzkrokodile in der Haile und bereiten sich auf das nächste Jahr vor.
Im Bild: Vorne von links Mira, Hannah, Greta
Mitte von links Philipp, Ronja, Vincent, Luca, Cassandra, Bendix
Mit dem Trainer-Team Florent, Leon, Simon und Sarina
In gemütlicher Atmosphäre wurden folgende Plätze ausgespielt:
1. Hans-Peter Hoffmann, 920 Punkte
2. Karl Heuler, 895 Punkte
Danke an das Verpflegungsteam Rita Gunkel und Heinz Schips.
Am Samstag, 18.11.23, ab 14:00 Uhr findet das 3.Turnier dieses Jahr statt. Alle an diesem Spiel Interessierten sind in unsere Jahnstube eingeladen. In gemütlicher Atmosphäre werden zwei Runden mit je 48 Partien gespielt. Die 5 € Einsatz pro Teilnehmer werden vollständig ausgespielt.
Für die Verpflegung sorgen wie immer Rita Gunkel und Heinz Schips.
Letzte Woche hatte sich der Fehlerteufel eingeschlichen und versehentlich den Donnerstag als Trainingsstunde genannt. Hier die Berichtigung: Wir spielen jeden Montag 20:00 Uhr in der Turnhalle der Domholzschule.
Wer diesen erfolgreichen Ballsport näher kennen lernen möchte, sind ab 14 Jahren alle interessierten Sportfreunde zu einem Probetraining eingeladen. Mitzubringen sind nur T-Shirt, Trainingshose und Turnschuhen. Bei An- oder Rückfragen steht Wolfgang Böhm, Tel. 06236/60402, mit Rat und Tat zur Seite.
Amtsblatt Limburgerhof 46/2023
Am Samstag, 16.12.2022, um 15:00 Uhr findet in der Jahnturnhalle unsere Weihnachtsfeier statt. Wir freuen uns über viele Gäste, die mit uns einen gemütlichen und besinnlichen Nachmittag verbringen möchten.
Unsere Weihnachts-Tombola und unser Kuchenbuffet sollen wieder toll aussehen. Bitte helfen Sie uns dabei. Die Kuchenliste liegt in der Turnhalle und Jahnstube aus. Spenden für die Tombola werden durch die Übungsleiter und den Vorstand entgegengenommen. Vorab ein großes Dankeschön.
Gegen 11 Uhr am Samstag, 11.11., zog eine karnevalistische Streitmacht unterstützt vom Fanfarenzug der TG04 von der VR-Bank über die Speyerer Straße zum Ortszentrum. Pünktlich um 11:11 Uhr standen die Limburger Hofnarren gemeinsam mit dem 1. Karnevalverein Limburgerhof vor dem Rathaus und forderten von Bürgermeister Andreas Poignée die Übergabe des Rathausschlüssels. Er war vorbereitet! Freiwillig gab er uns den Schlüssel nicht heraus. Es mussten 2 Aufgaben gelöst werden: Zuerst forderte er das Singen eines gemeinsamen Liedes – das Limburgerhof-Lied von Charlie Büttner. Andrea Weber teilte hierzu Text mit Noten aus und der Bürgermeister spielte die Musik ab. Gesanglich unterstützt wurden wir von zahlreichen schaulustigen Mitbürgern und Mitbürgerinnen. Anschließend mussten ausgeteilte Limburgerhof-Taler an den Marktständen beziehungsweise den umliegenden Geschäften gegen eine Rolle mit Buchstaben umgetauscht werden. Mit dem richtigen Lösungswort „Schlüssel bitte!“ erlangten wir nicht nur die Übergabe der Schlüssel sondern verschafften uns auch Zutritt zum Rathaus. Im Foyer präsentierten die Purzelgarde und 2 Tanzmariechen des 1. KVL ihre Tänze. Mit Sekt, Brezeln und Mohrenköpfen feierten wir Karnevalisten gemeinsam mit den Limburgerhöfer Bürgern den Beginn der 5. Jahreszeit bis in den Nachmittag.
Wir spielen jeden Donnerstag, MONTAG 20:00 Uhr, in der Turnhalle Domholzschule. Wer diesen Ballsport näher kennen lernen möchte, ist zu einem Probetraining eingeladen. Ab 14 Jahren sind alle daran interessierten Sportfreunde willkommen. Mitzubringen sind nur T-Shirt, Trainingshose und Turnschuhe. Bei Anfragen oder Rückfragen steht Wolfgang Böhm, Tel. 06236/60402, mit Rat und Tat zur Seite.
Am Samstag den 18.11.23 ab 14:00 Uhr findet das 3. Turnier dieses Jahres statt. Alle an diesem Spiel Interessierten sind in unsere Jahnstube eingeladen. In gemütlicher Atmosphäre werden zwei Runden mit je 48 Partien ausgetragen. Die 5 € Einsatz pro Spieler werden vollständig ausgespielt. Für die Verpflegung sorgen wie immer Rita Gunkel und Heinz Schips.
Mit guten Ergebnissen und Platzierungen konnten in den verschiedenen Altersklassen Athletinnen und Athleten der TG04 in diesem Jahr in Erscheinung treten.
Allen voran ein weiteres Mal Alina Böhm, die 14mal unter den 10 Besten der Pfalz zu finden ist. Allein 7mal davon ist sie die beste Athletin der Pfalz in der jeweiligen Disziplin. Besonders hervorzuheben ist ihr zehnter Platz bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften in Hannover mit der neuen persönlichen Bestleistung von 5061 Punkten. Damit liegt sie in der Pfalzbestenliste fast 1000 Punkte vor der Zweitplatzierten. Ein weiteres Glanzlicht setzte sie im Jedermann/Jedefrau-Zehnkampf in Bad Nauheim, wo sie sich mit sehr guten 6030 Punkten gegen weibliche und männliche Konkurrenz durchsetzen konnte.
Die weibliche Jugend U18 trat nach einer kleinen Durststrecke wieder auf der pfälzischen Bühne in Erscheinung. Hier waren vor allem Sina Schmid und Anna Amalia Vill die Aktivposten. Im Verbund mit Johanna Anders und Lucia Loren belegten sie in der 4x100m Staffel Rang 2 bei den Bezirksmeisterschaften. In der Pfalzbestenliste sind sie 5mal unter den ersten 10 zu finden. Die besten Platzierungen gelangen dabei im Siebenkampf mit Platz 4 für Sina und Rang 6 für Anna Amalia.
Die weibliche Jugend U16 war in diesem Jahr zwar nur durch Lisa Zink vertreten, die aber dafür im Hochsprung mit 1,48m ein Zeichen setzte und Rang 2 in der Bestenliste belegt.
Auch die weibliche Jugend U14 konnte an die Tradition der jungen Athletinnen der TG04 anknüpfen. Bei ihnen gab es sechs Bestenlisten–Platzierungen zu verzeichnen: Mia Baumann im Hochsprung, Vierkampf und Staffel, Milla Biegert im Sprint, Weitsprung und Staffel, Helena Rassl im Vierkampf und Staffel sowie Milla Schwind im Vierkampf und Lotta Graf in der Staffel.
Bei der männlichen Jugend ist der Aufschwung an drei Sportlern festzumachen. David Woijta schaffte 7mal den Sprung unter die ersten 10 der pfälzischen Leichtathleten. Herausragend dabei der 2. Platz über 200m, 2 dritte Plätze im Hochsprung und 5-Kampf. Zweimal Rang 5 im Stabhochsprung und über 400m runden seine Saisonbilanz ab. Zweimal konnte sich Thorkel Courtois platzieren und zwar im 5-Kampf und 200m Lauf. Einen großen Sprung nach vorne machte Leon Loren. Bei der männlichen Jugend U16 ist er 10mal in der Bestenliste vertreten. Bei ihm sind vor allem die Mehrkämpfe zu erwähnen: Platz 3 im Neunkampf und Platz 4 im Blockmehrkampf, Platz 5 über 1000m sowie sechste Plätze im Weitsprung, Hochsprung, Stabhochsprung und im Speerwurf runden seine guten Leistungen ab.
Wir wünschen den jungen Athletinnen und Athleten auf der Basis dieser guten Leistungen eine erfolgreiche Saison 2024. (HjR)
Im Bild von links nach rechts: Alina, Tessa, Anja, Clara, Julia und Maya
Am 7. Oktober fanden in Wörth die Pfalzmeisterschaften im Gerätturnen Mannschaft Kür statt. Hierfür hatte sich die Mannschaft der TG 04 mit den Turnerinnen Alina Friedel, Lisa Kittelberger, Clara Kittelberger, Tessa Mavridis, Julia Sieburg, Maya Staat und Anja Wonneberg im Wettkampf „Jahrgangsoffen“ qualifiziert.
Der Wettkampf begann für die Sportlerinnen am Schwebebalken. Hier kamen sie gut durch und mussten nicht einen Sturz in Kauf nehmen. Das ist bei dem 10 cm breiten Zittergerät eine Seltenheit bei fünf gezeigten Übungen. Am Boden turnten die Mädels durchweg schöne Übungen. Weiter ging es zum Sprung. Auch hier zeigten die Mädels ihr Können und sicherten sich weitere Punkte. Zum Schluss ging es an den Stufenbarren. Die Sportlerinnen turnten gut durch und konnten am Ende des Wettkampfs allesamt zufrieden mit ihren Leistungen sein. Damit erturnen sie sich einen guten 3. Platz.
Für die Gerätturnerinnen der TG war das der letzte Wettkampf in diesem Jahr. Die Phase bis zum nächsten Wettbewerb im Frühjahr 2024 nutzen die Sportlerinnen und Trainerinnen weiter fleißig zum Üben und zum Erlernen neuer Elemente.
Amtsblatt Limburgerhof 44/2023
Neuer Schützenkönig der TG 04 Limburgerhof ist Martin Baier. Beim Königsschießen der Schützenabteilung brachte er den Königsadler im 18. Durchgang zu Fall. Erster Ritter wurde wie im letzten Jahr Bernd Machauer, als zweiter Ritter ging Norbert Schwarz hervor. Oberschützenmeister Thomas Utzinger legte Martin Baier darauf hin die Königskette um.(sts)
1.Ritter Bernd Machauer, Schützenkönig Martin Baier, 2. Ritter Norbert Schwarz, OberschützenmeisterThomas Utzinger
oben: Sofie, Narin, Lea, Luisa, Charlotte; unten: Nelly, Veronica, Sophie, Paula, Clara, Julietta
Am 30.9.23 und 1.10.23 fanden bei in Limburgerhof in der Rudolf-Wihr-Sporthalle die Pfalzmeisterschaften und Landesbestenkämpfe Pfalz im Gerätturnen statt. Gezeigt wurden Übungen aus der P-Stufe, also im Pflichtbereich. An dem Wochenende nahmen 325 Turnerinnen von 27 Vereinen aus der ganzen Pfalz teil.
Die TG 04 stellte zwei Mannschaften. Die Mannschaft im Wettkampf „jahrgangsoffen“ mit Charlotte Becker, Luisa Benter, Narin Milli, Lea Sophie Richter und Sofie Wolff belegte den 3. Platz. Nur ganz knapp am Treppchen vorbei erreichte die Mannschaft im Wettkampf „Jahrgang 2012 und jünger“ den 4. Platz. In dieser Mannschaft turnten Sophie Kostka, Julietta Marie Richter, Clara Schröder, Veronica Stancu, Nelly Winkelmann und Paula Wirth. Alle Turnerinnen zeigten einen tollen Wettkampf und konnten neu erlernte Elemente den Zuschauern und Kampfrichtern präsentieren.
Die Gerätturnabteilung der TG 04 war der Ausrichter des Wettkampfes. Sie hat sich um den Geräteauf- und abbau gekümmert und für das leibliche Wohl der Sportlerinnen, Eltern und Trainerinnen und Trainer gesorgt. Ein großer Dank geht an alle Helferinnen und Helfer, die an dem Wochenende mit angepackt haben. Von Waffeln backen über Geräte von A nach B transportieren zu alles im Hintergrund koordinieren, all das hat zum Gelingen des erfolgreichen Wochenendes beigetragen.
von links: oben Thorkel Courtois, Hansjörg Richter, David Woijta, Mitte: Mia Baumann, Milla Biegert, Andrea Gerlinger, Lisa Zink, Sinia Schmid unten: Helena Rassl, Lotta Graf
Im letzen Freiluftwettkampf der Saison zeigten sich Sportlerinnen und Sportler der TG04 nochmals von ihrer besten Seite. Gleich reihenweise gab es Saisonbestleistungen und gute Platzierungen.
Die Mädchen der Wettkampfklasse U14 traten im Sprint, den Sprungdisziplinen und der Staffel an. Im Sprint und im Weitsprung konnte sich Milla Biegert jeweils mit sehr guten Leistungen unter den besten Sechs platzieren. Für Mia Baumann und auch für Milla gab es noch Endkampfplätze im Hochsprung mit 1,24m für Mia und 1.20 für Milla. In der abschließenden 4x75m Staffel liefen sie nach soliden Wechseln nur knapp am Sieg vorbei und wurden mit 43,23 sec Zweite.
In der Klasse U16 ging Lisa Zink an den Start. Über 100m kam sie ihrer Bestleistung bis auf wenige Hundertstel nahe und konnte sich im Hochsprung über die neue Bestleistung von 1,48m und Rang zwei freuen.
Sina Schmid schließlich rundete in der U18 die Leistungen der weiblichen Klassen ab. Im 100m Sprint blieb sie nahe an ihrer Bestleistung und belegte Rang 3. Im erst zweiten 200m Lauf ihrer Karriere siegte sie mit 28,89 sec souverän.
Der jüngste Teilnehmer bei den männlichen Teilnehmern war diesmal Leon Loren in der Gruppe der unter Sechzehnjährigen (U16). 2.60m im Stabhochsprung, 5,50m im Weitsprung und1,56m im Hochsprung bedeuteten jeweils Bestleistungen womit er jeweils den zweiten Platz erreichte.
In den Sprintdisziplinen der U18 ging Thorkel Courtois zweimal an den Start. Die Zeit von 12,56s über 100m bedeutete eine Verbesserung von fast einer halben Sekunde gegenüber der bisherigen Bestleistung. Beim 200m Lauf blieben die Uhren bei 25,77 sec stehen, was ebenfalls eine Bestleistung darstellte und ihn auf Rang 3 brachte.
Ein ganz starker Wettkampf gelang David Woijta. Er gab sein Debüt im Stabhochsprung, übersprang gleich 2,70m und wurde damit Zweiter. Im 200m Lauf, bei dem er ebenfalls debütierte ließ er keine Zweifel aufkommen und siegte in einer Zeit von 23,91 sec fast eine Sekunde vor dem Zweitplatzierten.
Alles in Allem eine prima Mannschaftsleistung, mit der auch Andrea Gerlinger als Betreuerin und Hansjörg Richter als Betreuer sowie die begleitenden Eltern hoch zufrieden waren. (HjR)
v.l.n.r.: Mira, Vincent, Hannah, Ulysse, Greta, Luca, Philipp mit dem Trainerteam Leon Loren und Sarina Wilhelmi
Die Kinder der U8, U10 und U12 der TGO4 traten beim 2. KiLa Meeting in Frankenthal an. Die Blitzkrokodile der U8 befanden sich bei den unterschiedlichen Disziplinen jeweils im Mittelfeld. lhre besten Leistungen erzielten sie beim Team-Biathlon und Drehwurf. So konnten sie sich am Ende den 7. Platz sichern.
hinten, v.l.n.r.: Marius, Sebastian, Mara, Emily, Liam vorne, v.l.n.r.: Giuseppe, Judith, Helena, Mira, Phine, Elisabeth mit dem Trainerteam Leon Loren und Sarina Wilhelmi
Die U10 behauptete sich beim Weitsprung und Drehwurf. Die elf Blitzkrokodile zeigten, wie auch die U8, einen starken Zusammenhalt und viel Spaß mit einer guten Portion Ehrgeiz. Sie teilen sich den Platz 6 mit den "wilden Teufeln" aus Kaiserslautern.
Clara, Louisa, Meliodas, Noah, Hauke, Andre und Kids aus Rödersheim
Unsere ältesten Blitzkrokodile gingen mit den Kids aus Rödersheim unter dem Teamnamen "Blitzraketen" an den Start. Das Team zeigte sein Können in der 6 x 50m-Staffel und im Hochsprung, bei welchem alle Athleten ihr Bestes gaben. Mit den Rödersheimern erreichten die Kids den 7. Platz.
Für dieses Jahr sind die KiLa-Cups für die Blitzkrokodile erst einmal beendet. Außer für die U8, sie sicherten sich einen Startplatz im KiLa-Finale am 19. November in Neustadt. Wir gratulieren den jüngsten Athleten! Die Trainer bedanken sich für die Teilnahme der Kids, die Unterstützung durch die Eltern und können nur sagen, wie stolz sie auf ihre Mannschaften sind.
Auf Einladung des Sportbundes Pfalz nahm der Sportabzeichenverantwortliche der TG 04 Limburgerhof, Uwe Weber (Zweiter von links), am Ehrungsabend im Haus der Nachhaltigkeit mitten im Pfälzer Wald teil. Die Sportabzeichengruppe der TG 04 belegte im Vereinswettbewerb des Deutschen Sportabzeichens für das Jahr 2022 einen hervorragenden dritten Platz im Bereich des Sportbundes Pfalz. Die Platzierung ergibt sich aus der Relation der abgelegten Sportabzeichen zur Mitgliederzahl des jeweiligen Vereins. Als Anerkennung für die tolle Leistung erhielt die TG 04 Limburgerhof eine Urkunde, verbunden mit einer Geldspende vom Sportbund Pfalz.
Die TG 04 Limburgerhof bedankt sich bei allen Sportlern/-innen, welche im Jahr 2022 ihr Sportabzeichen abgelegt haben. Ohne ihre fleißige Trainingsteilnahme wäre ein solcher Erfolgt nicht möglich gewesen. Ein großes Dankeschön geht auch an alle Übungsleiter-/innen und Sportabzeichenprüfer/-innen für ihr überaus tolles Engagement. Ein Dankeschön auch an die Gemeinde Limburgerhof für die kostenlose Nutzung der tollen Sportstätten.
Die Schützenabteilung der TG richtet am Samstag, 14.10.23, um 14.30 Uhr im Schützenkeller der Jahnturnhalle ihr traditionelles Königsschießen aus. Teilnehmen können alle Abteilungsmitglieder. Gäste und Zuschauer sind willkommen. Im Anschluß werden der neue Schützenkönig und seine Ritter gekürt. (sts)
Am Sonntag, 01.10.2023, 08.30 Uhr, lädt das Sportabzeichen-Team der TG 04 Limburgerhof zum Radfahren für das Erlangen des Deutschen Sportabzeichens ein. Treffpunkt ist in Limburgerhof, Bahnhofseite Nord, Kiosk.
Zum eigenen Schutz wird dringend empfohlen, einen Helm zu tragen. Es kann jedes Fahrradmodell benutzt werden. Auch bei ausgeschaltetem Elektroantrieb sind Elektrofahrräder (E-Bike) nicht zugelassen.
Bei der Strecke (Radweg entlang der Bahnstrecke bis zum Bahnhof Ludwigshafen-Mundenheim) handelt es sich um öffentlichen Verkehrsraum, eine Sperrung ist nicht gegeben. Es gelten somit die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung.
Es werden die Strecken für Kinder/Jugend (8-9 Jahre) Jahre mit 5 km, Kinder/Jugendliche (10-17 Jahre) mit 10 km und Erwachsene (ab 18 Jahren) mit 20 km angeboten. Darüber hinaus besteht im Anschluss noch die Möglichkeit die Sprintstrecke (200 m mit fliegendem Start) zu absolvieren.
Das Angebot gilt für jedermann und ist somit vereinsunabhängig.